―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1929 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Uebel, Rossbach; Stellv. Fabrikdir. Paul Buhler, Oelsnitz i. V.; Fabrikdir. Erwin Hölzel, Wien; Bank-Dir. Johannes Levin, Leipzig: Fabrik- bes. Hubert Uebel, Rossbach i. Böhmen; Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; vom Betriebs- rat: Max Wunderlich, Erwin Martin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wäscheindustrie Akt.-Ges. in Aue (Erzgeb.). Bahnhofstr. 5–7. Gegründet: 26./9. bezw. 16./12. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Grün- dung s. dieses Handbuch 1914/15. Firma bis 23./3. 1927: F. W. Gantenberg, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue im Erzgeb. seit 1874 betriebenen Fabrikunternehmens einschl. der unter der gleichen Firma in Neu- städtel bisher betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt die Herstell. u. der Absatz von Herrenwäsche u. sonstiger ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1920 um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn anteil an Vorst. 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anlagewerte 805 250, Waren, Vorräte (Rohst., halbfert. u. fert. Waren, Material.) 248 886, Debit. 249 607, Kassa 1211, Wechsel 9478, Guth. bei Banken 34 059, Beteil. 2800, Übergangs-K. 794. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Delkr.-F. 30 000, Kredit. 112 207, Akzepte 84 751, Hyp. 46 407, Übergangs-K. 26 165, Gewinn 22 554. Sa. RM. 1.352 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 307 378, Steuern 49 734, Abschr. 30 771, Gewinn 22 554. Sa. RM. 410 438. – Kredit: Bruttogew. RM. 410 438. Dividenden 1913–1926: 6½, 4, 4, 6, 8, 8, 12, 12, 12, 50, 0, 3, 2, 2 %. Direktion: Friedr. Wilh. Gantenberg, Stadtrat a. D. Carl Zopff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Stellv. Fabrikdir. Alfred Grunert, Dresden; Fabrikant H. W. Stedler, Aue. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Chemnitz u. Aue: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Aue: Reichsbank, Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Bleicherei, Färberei, Appretur und Druckerei Augsburg in Augsburg N, Derchinger Str. 98. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Firma bis 12./3. 1917 Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei u. Appretur Augsburg. vorm. Heinrich Prinz Nachf. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Augs- burg X. Die Druckerei wurde 1904 u 1908 erweitert. Ausrüstung aller Arten Baumwollgewebe. 560 Angestellte u. Arb. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Augsburg X, an der Derchinger Strasse, umfasst rund 14.833 ha, wovon insgesamt ca. 6 ha überbaut sind. Auf diesem Grund- besitz befinden sich neben dem massiven Verwaltungsgebäude massive Gebäude für Färberei, Appretur u. Druckerei nebst den zugehörigen Magazinen für Materialien u. Vorräte; zum Betrieb der Fabrik ist eine Dampfturboanlage von 1000 PS. vorhanden. Kapital: RM. 4 200 000 in 8400 Akt. zu M. 500 Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1903 um M. 500 000, 1904 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1920 beschloss Erhöh. um M. 2 200 000, begeben M. 2 000 000 an die alten Aktionäre zu 115 %; restliche M. 200 000 neue Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um M. 4 200 000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G.) zu 250 %., angeb. 1: 1. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 8 400 000 auf RM. 4 200 000 durch Abstemp. der Aktien von- M. 1000 auf KM. 500. Grossaktionäre: Von dem A.-K. gehören mehr als die Hälfte der Deutschen Baum- woll A.-G. in Mühlheim a. Ruhr (Gruppe Hammersen). Anleihen: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898 u. M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910. Beide Anleihen sind zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926. Ablösungs- betrag einschl. Zs. 1926 = RM. 63.82 für je nom. M. 500 Ablösungsbetrag für die Genuss- rechte des Altbesitzes RM. 35 für je nom. M. 500. Ende 1926 waren RM. 10 936 noch nicht erhoben. Gegen Einreichung des Talons bezw. des Coupons Nr. 11 per 1./1. 1926 wurden RM. 3 Zs. für M. 1000 b. d. Zahlstellen gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 4