1930 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest nach Abzug von 4 % Div. des A.-K. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum). Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 356 000. Einricht 3 269 000, Kassa u. Wechsel 97 227, Bankguthaben u. Debit. 607 706, Material., Vorräte u. Halbfabrikate 326 434, Verlust 158 221. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Spez.-R.-F. 100 000, Oblig.-Tilg. 10 936, Kredit. 883 653, Beamtenpensionen 150 000, Arbeiterpens. 50 000. Sa. RM. 5 814 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation RM. 356 375. – Kredit: Gewinn- vortrag von 1925 27 699, Bruttogewinn 170 454, Verlust 158 221. Sa. RM. 356 375. Kurs Ende 1913 –1926: 108, –*, –, 102. –, 125*, 210, 404, 1700, 11 000, 35, 58, 150, 97 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1926: 8, 6, 8, 8, 10, 12, 15, 20, 30, 50 £ 20, 0, 6, 4, 0 %. C-V.: 4 J. (K)). Vorstand: Dr. Hs. P. Labhardt. Prokuristen: Dr. R. Greeff, A. Wagner, Chr. Trautner. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Häcker, Osnabrück; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Reh, Dillingen a. D.; Bankdir. Ewald Lauber, München. Zahlstellen: Augsburg: Disconto-Ges., Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Anfertigung jeder Art von Hanf- u. Werggarn, Bind- faden u. Seilerwaren. Kapital: RM. 1 812 000 in 6000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000 zu pari, 1896 um M. 325 000, 1912 um M. 375 000 zu 210 %. Dazu lt. G.-V. v. 13./1. 1920 M. 1 000 000, angeboten zu 115 %; fernen wurden ausgegeben M. 200 000 in Vorz.-Aktien mit 4 % (Max.) Div. und mit lIlöfachem Stimmrecht. begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1922 um M. 3 000 000, angeboten 3: 2 zu 220 %, wovon M. 1 000 000 Aktien in Händen der Ges. bleibt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet wie die früheren Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 1 812 000 durch Herabsetzung des Nennwerts der 6000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 u. der 400 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 30. Anleihe von 1885: M. 500 000 in 4 ½ % Obl. zu M. 500. Im Umlauf Anfang Jan. 1926 nom. M. 19 500. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldscheinen zu M. 1000. Anleihe von 1922: M. 3 000 000 in 5 % Schuldscheinen zu M. 1000. Sämtl. Anleihen wurden zum 1./9. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt bei Anleihe von 1885 mit RM. 66.15 für je M. 500, bei Anleihe v. 1920 mit RM. 7.65 u. bei Anleihe v. 1922 mit RM. 2.– für je M. 1000. Die Barabfind. der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt bei Anleihe von 1885 mit RM. 50 für je M. 500 u. bei Anleihe v. 1920 mit RM. 5.79 für je M. 1000; zahlbar ab 15./9. 1926 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000) 10 % Tant. vom Reingewinn, der nach sämtl. a. o. Abschreib. u. Rückl. sowie nach 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., Einricht. u. Gerätschaften so ́wie Arbeiterkolonie 2 070 696, Rohstoffe, Waren u. Material. 618 019, Bargeld, Wechsel u. Wertp. 61 986, Debit. 427 832. – Passiva: A.-K. 1 812 000, R.-F. 181 200, Sonderrücklage 24 538, Oblig. u Schuldverschr. 5121, Abschr. 300 798, Kredit. 780 740, Gewinn 74 136. Sa. RM. 3 178 535. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 811 270, Abschr. 102 735, Gewinn 74 136. – Kredit: Gewinnvortrag 53 803, Bruttoergebnis 934 339. Sa. RM. 988 143. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Augsburg 56 %. Dividenden 1913–1926: 14, 14, 17, 15, 15, 15, 15, 10, 20, 60, 0, 5, 0, 2 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1925: 4, 4, 4, 0, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Vorst. Komm.-Rat Wilh. Barth; techn. Dir. Rob. H. Foster. Prokuristen: H. Völkel, A. Hub, K. Mägerlein, G. Mohnkorn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Semlinger; Stellv. Privatm. Paul Gnuva, Bankier Max v. Grunelius, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Dr. Carl Semlinger, Gaustadt. Betr.-R.-Mitgl.: Bernhard Schlauch, Johann Behringer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. C. Benrath jr. Akt.-Ges. in Barmen, Unterdörnerstr. 84–86. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Carl Benrath jr., Barmen als offene Han- delsges. betrieb. Unternehmens; Handel u. Veredelung von Textilerzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, den Gegenstand des Unternehmens auch auf die Herstell. von Textil- erzeugnissen auszudehnen. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Fusionsvertrag mit der Seiden- u.