– 3 3 0 ――――――――,―,――――――――――――――――――――― ――――――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1931 Effektgarn-Zwirnereéi A.-G. in Barmen, durch den das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unt. Ausschluss der Liquidat. auf die C. Benrath jr. A.-G. übertragen wird. Kapital: RM. 1 500 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 3000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 1 000 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 267 527, Geb. 454 150, Masch. 104 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 27 000, Wertp. u. Beteil. 812 724, Banken u. Schuldner 1 657 046, Kassa u. Postscheckguth. 18 026, Wechsel u. Schecks 24 906, Vorräte 618 462, (Bürgschaftsschuldner RM. 5000, fl. 500). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 106 597, Gläubiger u. sonst. Verbindlich- keiten 2 198 929, Aufwertungshyp. 5948, Gewinn 172 372, (Bürgschaftsgläubiger RM. 5000, fl. 500). Sa. RM. 3 983 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Gehälter usw. 931 184, Steuern 109 140, Abschr. 60 486, Reingewinn 172 372. – Kredit: Vortrag 11 241, Überschuss aus Waren 1 261 942. Sa. RM. 1 273 183. Dividenden 1922 –1926: 60, 0, 6, 8, 8 %. Direktion: Carl Benrath, Paul Benrath, Barmen. Prokuristen: Aug. Asbach, M. Kreutler, Karl Ritzauer, Willi Winnen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg; Stellv. Rechtsanwalt Justizrat Fechner, Fabrikant Albert Molineus, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feibisch Akt.-Ges. in Berlin SO. 33, Am Treptower Park 28/30. Gegründet: 19./11. 1918; eingetr. 12./12. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./5 1919: Deutsche Teppich-Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. 1919 Angliederung der Teppichfabrik Benjamin & Co. in Berlin. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 250 u. 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1919 Erhöh. um M. 2 750 000, 1921 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 30./4. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500; div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von der Bankfirma Bett Simon & Co. zu 100 % übernommen. RM. 120 000 wurden zu 100 % den Aktionären derart angeboten, dass auf 25 alte Aktien zu RM. 250 eine junge Aktie zu RM. 500 bezogen werden konnte. Der Rest der Kap.-Erhöh. soll zur Durchführung der Einführung der Aktien an der Berliner Börse dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werk 500 000, Waren (Bestand an Rohmaterialien, fertigen u. halbfert. Fabrikaten) 208 359, Debit. 1 331 445, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Banken 1 031 036, Beteil. 500, Betriebsmaterial. 28 500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 150 551, Kredit. 732 921, Hyp. durch Aufwert. 83 963, Fonds für Arb. u. Angestellte 20 000, Gewinn 312 404. Sa. RM. 3 099 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 716 976, Hyp.-Aufwert. 83 963, Abschr. 29 336, Reingewinn 312 404 (davon: R.-F. 30 000, Div. 270 000, Vortrag 12 404). – Kredit: Vortrag 11 943, Waren-K. 1 130 737. Sa. RM. 1 142 680. Dividenden 1919–1926: 10, 15, 45, 50, 0, 12, 12, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Magnus, Stellv. Paul Heymann, Adolf Jagotzky, Otto Fritz. Prokuristen: F. Schlesack, J. Leider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Stellv. Bankier Dr. jur. K. Bett, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau: Max Feibisch, Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Kasten & Co. Akt.-Ges., Berlin C 2, Klosterstr. 88/90. Gegründet: 19./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Wolle, Knammzug, Kämmlingen u. Wollabgängen jeder Art u. Klasse, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma Kasten & Co. zu Berlin betrieb. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern, von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 (Verh. 100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. = 2