1932 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 5366, Bank 65 690, Debit. u. Wechsel 2 187 234, Eff. 4800, Waren 48 383, Mobil. 58 649, Immobil. 265 484, Verlust 98 861. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 2 193 225, Abschr. 41 245. Sa. RM. 2 734 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 300 290, Abschreib. 26 408. – Kredit: Waren 281 974, Verlust 44 724. Sa. RM. 326 698. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Hagedorn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Hbenli er, Berlin; 3 Dr. Georges Camp, Zürich Buchdruckereibes. Dr. Friedrich Jaenecke, Hannover; Samtfabrikant Otto de Greiff, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Robinsohn Akt-Ges. in Liqu., Berlin Sw 19, Leipziger Str. 57. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1925 II. Hervorgeg. aus der Zweigniederlassung Berlin der Fa. Gebr. Robinsohn, Frankfurt a. Main. Die G.-V. v. 28./1. 1927 beschloss Auflös u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Martin Robinsohn, Hermann Robinsohn, Jacques Grünspach. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Putz- u. Modewaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. A u. 50 Vorz.-Akt. B zu je RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 24 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 300 Mill. auf RM. 50 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. A u. 50 Vorz.-Akt. B zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 12. Okt. 1926: Aktiva: Kap.-Entwert. 34 900, Verlustvortrag 15 100. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividende 1924–1926: ?, 0 %. Aufsichtsrat: Rudolf Robert Robinsohn, Max Robinsohn, Dir. Schünemann, Rechtsanw. Fritz Schaps, Rechtsanw. Dr. Albert Erlanger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotco Ex- u. Import Akt. Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 16./2. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 31./3. 1927 wurde die Firma dann von Amts wegen „ Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1925. Wollverwertungsgesellschaft deutscher Schafzüchter Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 17./5., 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf, Verwertung u. Vertrieb inländischer u. ausländischer Erzeugnisse des Schäfereibetriebs, besonders der Schafwolle, sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die den Geschäftszweck fördern können, insbesondere zum Erwerb anderer Unternehm., zur Beteiligung an anderen Unternehm. u zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: RM. 250 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 35 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Davon wurden 6000 Stück Vorz.-Akt. u. 19 000 Stück St.-Akt. von einem Konsort. übern., die Vorz.-Akt. zu 110 %, die St.-Akt. zu 300 %, u. den bisher. Aktion. in folgender Weise angeboten: auf 1 alte Vorz.-Akt. 2 neue Vorz.-Akt. zu 125 % u. 4 neue St.-Akt. zu 315 %; auf 1 alte St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu 315 %, in beiden Fällen plus Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 129 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 2./2. 1927 wurden die Vorz.-Akt. eiagezogen; das Kap. wurde erhöht um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 527 559, Wolle 135 105, Wechsel u. Kassa 20.732, Eff. 3858, Inv. 4600, Verlust 20 897. – Passiva: A.-K. 129 000, R.-F. 6776, Kredit. 565 213, Steuerrückst. 392, Div. 372. Sa. RM. 712 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 240 407, Steuerrückst. 11 392. dir. Verluste 9184, Abschr. 500 –— Kredit: Vortrag 96, Wolle 239 075, Eff. 1414, Verlust 20 897. Sa. RMI. 261 484. Eividenden 1921/22– 1925/26: St.-Akt. 45, 10 % plus 25 „ Pfg., 50 Gold-Pfg. pro PM. 1000, 10, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, ?, 10, 0 %.