00070T007007000 .GGGGQQQQQ ꝗ;;ꝗJ.. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1933 Direktion: Carl Helm, B.-Nikolassee; Hermann Schlengemann, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wolfg. Bennecke, Athensleben; Schäferei-Dir. Hans-Ludwig Thilo, Berlin; Rittmstr. a. D. Ernst Lehmann, Guben; Ad. Vischer, Albert Vorster, Basel; Rittergutsbes. Alfred Truckenbrodt. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Dep.-K. K., Potsdamerstr. 103 a. Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Gründung (siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder sonst. Lederwaren. Kapital: RM. 1 020 000 in 9900 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1917 um M. 40 000, 1919 um M. 270 000, 1920 um M. 810 000. 1921 Erhöh. um M. 1 780 000 in 1680 ab 1./4. 1920 div.-ber. St.-Akt. u. 6 % ab 1./4. 1920 div.-ber. Inh.-Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Weiter erhöht lt G.-V. v. 15./2. 1923 um M 6 800 000 in 6600 ab 1./4. 1922 div.-ber. St.-Akt. u. 200 6 % 20stim- mige Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere angeb. bis 20./3 1923 zu 100 % (1: 2) Lt. G.-V. v. 20./12. von M. 10 200 000 auf RM. 1 020 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 134 666, Masch. 106 448, Fabrik- einricht. 1, elektr. u. Dampfheiz.-Anlage 1, Modelle 1, Leisten 1, Geschäftsmöbel u. Kontor- utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 2671, Wechsel 54 222, Postscheck 8185, Debit. 935 730, Eff. 648, Waren 262 850. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Kredit. 59 911, Umsatzsteuer 3190, R.-F. 102 000, Sonder-Res. 61 270, unerhob. Div. 325, Gewinn 258 730. Sa. RM. 1 505 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 269, Unk. 618 712, Gewinn 258 730. – Kredit: Gewinnvortrag 7461, Rohgewinn 926 249. Sa. RM. 933 711. Dividenden: 1913/14–1923/24: 5, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20 — 5, 20, 150 %, RM. 5. 1924 bis 1926: 5, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: 6, 6, 6 %, RM. 5. 1924–1926: 6, 6, 6 %. Ausserdem wurde für 1915/16 u. 1916/17 ein Bonus von je 10 % in 5 % Kriegsanleihe aus- geschüttet. Direktion: Andreas Ott, Hans Ott, Stellv. C. Gentzsch. Prokurist: Christoph Düll. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Rechtsanwalt Dr. Alb. Engel, Privatier Jos. Weiermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: Bankhaus A. E. Wassermann. Wolf Blumberg Söhne Akt.-Ges., Chemnitz, Zwickauer Str. 81. Gegründet: 2./10. 1925, mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 12./2. 1926. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Wolf Blumberg Söhne in Chemnitz betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art, die Beteil. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 88 401, Banken 54 943, Kassa 11 323, Wechsel 40 452, Masch. 181 600, Mobil. 20 100, Waren 224 117. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 17 397, Kredit. 354 216, Gewinn 49 325. Sa. RM. 620 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 139 014, Masch.-Abschr. 27 745, Mobil. do. 6958, Steuern 12 376, Gewinn 49 325. Sa. RM. 235 420. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 235 420. Dividenden 1925–1926: ? %. Direktion: Dr. E. J. Blumberg, K. R. Polster. Aufsichtsrat: Vors Kommerzialrat August Blumberg, Wien; Stellv. Hugo Bunzl, Ortmann; die Fabrikanten Ludwig Bunzl, Martin Bunzl, Robert Bunzl, Wien; Georg Blumberg, Kurt Blumberg, Teplitzz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. F. Mauersberger Akt.-Ges., Chemnitz–Jahnsdorf i. Erzg. Gegründet. 4./5. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 8./1. 1927 in Jahnsdorf (Erzgeb.). Zweck. Herstell. u. Handel mit Strumpfwaren sowie Erwerb u. Beteilig. an Unter- nehmen, die sich mit der Herstell. oder dem Handel gleicher oder ähnlicher Waren, den dazu nötigen Rohmaterialien oder deren Vertrieb befassen. Kapital. RM. 800 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 10 500 000 in 1050 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 u. Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 800 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.