1934 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Mai 1926. Aktiva: Grundst 29 500, Geb. 283 700, Masch. 520 500, Inv. 10 000, Kassa 1421, Wechsel 4388, Eff. 50 040, Debit 186 371, Waren 125 394, Verlust 159 151. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 9625, Verbindlichkeiten 480843. Sa. RM. 1 370468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 324 397, Abschr. 64 825. – Kredit: Gewinnvortrag 15 613, Fabrikationsbruttogewinn 214 457, Verlust 159 151. Sa. RM. 389 222. Dividenden 1923 24–1925/26: GM. 2 auf je M. 1000 A.-K., ?, 0 %. Direktion. Fritz Kirsch, Chemnitz; Stellv Arno Bochmann, Jahnsdorf. Prokuristen: Emil Opitz, Hugo List, Paul Siegert, Kurt Viertel. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Karl Becker, Stellv. Fabrikbes. Arthur Becker, Fabrikant Julius Bernstein, Chemnitz; Kaufm. Josef Frank, Leipzig; Dr. jur. Josef Müller, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Weiner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4* *Spinnerei-Aktiengesellschaft Dresden in Dresden. Gegründet: 12./3. 1927; eingetr. 12./3. 1927. Gründer: Sächsische Staatsbank, Dir. Christoph Zirkel, Prokurist Dr. Werner Duge, Bankbevollmächt. Friedrich Naumann, Assessor Dr. Eberhard Barthold, Dresden. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Spinnerei, Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie Beteil. an anderen ver- wandten Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu 109 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: P. Wendekamm, C. Güller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat OÖOskar Zöffel, Dresden; Staatsbank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Staatsbank-Dir. Ernst Siegert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Rhenania Akt.-Ges. Dülken in Dülken (KRhld.) Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Garnen u. Zwirnen aller Art. Die Ges. ist auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie Geschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), beson d. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 34 000, Wohnhäuser 8800, Gebäude 99 200, Masch., Mobil., Utensil. 171 500, Eff. u. Beteilig. 12 693, Kassa 1549, Aussenstände 320 665, Waren 399 180, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 19 500, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3406, Hyp. 57 364, Verpflicht. 373 918, Akzepte 95 909, Delkr.-K. 12 000, Gewinn 24 492, (Avale 2000). Sa. RM. 1 067 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 382, Handl.- u. Betriebs-Unk 139 358, Steuern 21 695, Gewinn u. Verlust 1250, Reingewinn 24 492. – Kredit: Mieten 2972, Roh- gewinn auf Waren 198 205. Sa. RM. 201 178. Dividenden 1922–1926: 50 %, GM. 0.40 pro Aktie, 5, 0, 4 % Direktion: Otto Salm, Dülken, Rob. Eichner. Grünberg (Schlesien), Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nicolaus Geister, Neusalz (Oder), Wilh. Vogelsang. Dülken; Alexander Doherr Gruschwitz, Neusalz (Oder). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaa & Co., Taschentücher Akt.-Ges., Elberfeld. Die Firma ist lt. Bekanntm. v. 17./3. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 8 Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, A.-G. in Elberfeldd, Auerschulstr. 14. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Sitz der Ges. bis 1901 in Aachen, von da ab in Elberfeld. Fabriken in Oberbruch b. Heinsberg u. in Sydowsaue b. Stettin. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von sowie Beteilig. an Unternehm. im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie. Die Ges. betreibt in ihren Fabriken zu Obérbruch, Reg.-Bezirk Aachen und Sydowsaue bei Stettin die Herstellung von Kunstseide (Glanzstoff), künst- lichem Pferdehaar, Kunststroh und ähnlichen Produkten. Zur Anwendung gelangt das Viskose-Verfahren u. das Kupfer- Oxyd-Ammoniak-Verfahren. Beide Verfahren sind durch