1936 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Akt.-Ges., München (A.-K. RM. 2 Mill.), RM. 80 000 der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, Akt.- Ges., Verkaufskontor Kommanditges., Elberfeld (Kap. RM. 320 000), RM. 500 000 Akt. der Glanzfilm Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick (A.-K. RM. 2 Mill.); RM. 1 000 000 Akt. der I. P. Bemberg, Akt.-Ges. in Barmen (A.-K. RM. 16 Mill.); ferner Stück 20 000 common sh. der von der Ges. gemeinsam mit der I. P. Bemberg Akt.-Ges. im Juli 1925 gegründeten American Bemberg Corporation in Bemberg b. Johnson City (Tennessee). Das Kap. derselben beträgt Stück 140 000 common sh. u. $ 3 500 000 7 % preferred sh. Hinsichtlich dieser Preferred sh. haben die Glanzstoffges. u. die I. P. Bemberg Akt.-Ges. gemeinschaftl. für die Zeit vom 1./7. 1925 bis 1./7. 1929 eine Dividendengarantie übernommen. Die Anlagen der Ges. zur Herstell. von Kunstseide nach dem Bemberg-Verfahren sind im Okt. 1926 in Betrieb genommen worden. Soweit die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, Akt.-Ges., nicht unmittelbar die Akt. der Glanz- film-Akt.-Ges. u. der I. P. Bemberg, Akt.-Ges., u. die common Shares der American Bemberg Corporation besitzt, hat sie Vereinbarungen mit ihr befreundeten anderen Beteiligten ge- troffen, durch die ihr tatsächlich die Mehrheit an den genannten Unternehm. gesichert ist. Weitere Beteiligungen: RM. 1 000 000 Anteile der im Jahre 1925 gemeinschaftl. zu gleichen Teilen mit der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. gegründeten Aceta G. m. b. H. in Berlin (St-Kap. RM. 2 Mill.); RM. 1 000 000 Anteile der im Dez. 1925 zu gleichen Teilen in Gemeinschaft mit der Firma Courtaulds Limited in London gegründeten Glanzstoff-Courtaulds- Ges. m. b. H. in Elberfeld, deren in Köln-Niehl befindl. Fabrikanl sich im Bau befinden (St.-Kap. RM. 2 Mill.); das gesamte RM. 2 000 000 betragende A.-K. der Glanzfäden A.-G. in Berlin, das die Ges. gemeinsam mit der Vereinigte GI anzstoff-Fabriken, A.-G., Verkaufskontor, Komm.-Ges. besitzt; RM. 525 000 Akt. der 1926 gegründeten Deutschen Celta A.-G. in Elberfeld-(A.-K. RM. 750 000); 5. S. 1 303 700 Akt. der Erste Österreichische Glanzstoff-Fabrik A.-G. in Wien, (A.-K. S. 9 Mill.); &K 1 874 800 Akt. der Böhmische Glanzstoff-Fabrik System Elberfeld A.-G. in Prag (ausserdem besitzt die Stapelfaserfabrik Jordan & Co., Komm.-Ges. &K 1 874 800 u. die Erste Osterreichische Glanzstoff-Fabrik System Elberfeld A.-G. &K 1 662 400 Akt. dieser Ges.; hfl. 1 043 000 Akt. der N. V. Erste Nederlandsche Kunstzijdefabriek in Arnheim (A.-K. hfl. 10 000 000); Lire 1 200 000 Akt. der La Seta Bemberg S. A. in Gozzano (A.-K. Lire 12 000 000): RM. 1 897 800 Aktien der „Kronprinz' A.-G. für Metallindustrie in Ohligs (A.-K. RM. 9 450 000); ferner besitzt die Ges. einige weniger bedeutende Posten der Barmer Maschinenfabrik A.-G. in Barmen u. der Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.-G. in Lugau (Erzgeb.). Im Juli 1926 haben sich die deutschen Hersteller von Viskose-Kunstseide zZwecks Regel. der deutschen Inlandspreise sowie zur Durchführ. einheitlicher Verkaufs- u. Liefer.- Beding. zu einer Konvention zus. geschlossen, der auch die Ges. mit den angeschlossenen Konzernwerken beigetreten ist. Die Konvention ist bis Juli 1927 unkündbar u. verlängert sich automatisch, sofern sie nicht mit 6monatiger Frist gekündigt wird. Kapital: RM. 42 600 000 in 140 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. erhalten im Falle der Liquidation der Gesellschaft eine vorzugsweise Befriedigung von 107 % ihres Nennwerts aus dem Liquidationserlös. Ursprünglich M. 2 Mill., erhöht bis 1913 auf M. 7 500 000, s. hierüber Jahrgang 1921/22. Erhöht 1916 um M. 7 500 000, 1919 um M. 25 Mill in 15 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere zur Verhinderung der Überfremdung, mit höchstens 6 % Vorz.-Div., 4 fachem Stimmrecht wurden zu 107 % an die Stapelfaserfabrik in Sydowsaue mit 6jähriger Sperrpflicht begeben. 1921 weiter erhöht um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. mit 75 % aus dem Gewinnvortrag eingez. Aktien den alten Aktionären im Verh. 3:2 gegen Einz. von 25 % angeboten. 1921. nochmals Erhöh. um M. 40 Mill. St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 110 Mill. auf RM. 30 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St. bzw. Vorz.- Aktien von M. 1000 auf KM. 300 bzw. 60. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin. Die G.-V. v. 8./4. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 12 000 000 auf RM. 42 600 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 40 000 St.-Akt. von je RM. 300, Div. ber. ab 1./4. 1926. Von den neuen Aktien wurden RM. 5 000 000 den alten Aktionären zu 110 % zum Bezuge angeboten, während die restl. RM. 7 000 000 bestmöglichst im Interesse der Gesellsch. verwertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonder-Abschr. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., dann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 10 460 438, Fabrikat.-Anl. 5 765-648, Kraftanlage 1 210 090, Utensil. u. Werkzeuge 1, Mobil. 3, Bahnanschluss 2, Patente 1, Kassa 22 393, Wechsel 577 334, Wertp. 127 973, dauernde Betoilig. 20 748 293, Rohmaterial. 601 190, Betriebsmaterial. 449 902, Fabrikation u. Waren 2 683 429, Bankguth. 10 188 472, (Dr. Hans Jordan-Stift. 624 540), Debit. 13 394 964. – Passiva: A.-K. 42 600 000, R.-F. 12 294 083, Sonder-Rückl. 700 000, Div. 21 670, Kredit. 3 631 399, (Dr. Hans Jordan-Stift. 624 540), Gewinn 6 982 985. Sa. RM. 66 230 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2 569 339, Gen.-Unk. 1 900 740, Abschreib. 2 893 335, Gewinn 6 982 985 (davon: Div. 5 886 000, Sonder-Rückl. 200 000, Dr. Hans Jordan- ――――.――