― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1937 Stift. 100 000, Tant. u. Grat. 627 721, Vortrag 169 264). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 147 238, Fabrikation 12 297 126, Zs. u. Erträgnisse 1 902 035. Sa. RM. 14 346 400. Kurs Ende 1913–1926: 552, 550*, –, 700, 625.50, 375*, 820, 766, 3550, 30 000, 79, 78, 230, 357 %. Sämtl. St.-Akt. an der Berliner Börse eingeführt. Zulass. von RM. 12 Mill. St.-Akt. (Em. v. April 1926) im Dez. 1926. Dividenden 1914–1926: St.-Akt.: 27, 30, 16, 20, 20, 20, 20, 30, 300 %; GM. 10 je Akt., 10, 15, 15 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. F. Blüthgen, Dr. b. c. W. Ohlischlaeger, Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld; Carl W. Scherer, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch (Bez. Aachen). Prokuristen: E. Moewes, Dr. v. d. Heide, Dr. Mönkemeyer, Dipl.-Ing. Bieling. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Dir. Joh. Urban, St. Pölten b. Wien; Komm.-Rat Dr. M. Fremery, B.-Baden; Carl Benrath jr. Barmen; vom Betriebsrat: R. Daufenbach, Joh. Jansen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.. C. Schlesinger- Trier & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bk., Fil. d. Deutschen Bank, J. Wichelhaus P. Sohn; Haag u. Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging; Zürich: Johann Wehrli & Co., Schweizerische Kreditanstalt. D. Loewenthal Akt.-Ges. in Elbing, Wasserstr. 21. Gegründet. 27./7., 27./9. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Textilwaren und allen sonst in 7 = das Gebiet eines Kaufhauses fall. Waren unter Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Kaufhaus D. Loewenthal'“, Elbing, betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 485 100, Utensil. 23 600, Lastkraft- wagen 3000, Kassa, Devisen u. Bankguth. 663, Aussenstände 292 769, Waren 474 946, (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 25 000, Hyp. 30 164, Verbindlichk. 161 871, Gewinn 238 044, (Avale 100 000). Sa. RM. 1 280 080. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 461 897, Abschr. 18 948, Gewinn 238 044. – Kredit: Vortrag 3090, Waren 713 718, Dubiose 2034, Eff. 47. Sa. RM. 718 890. Dividenden 1922–1926. ? %. Direktion. Fräulein Paula Brosinsky. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Hadra, Simon CGohn, Sally Scheidemann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. M. & L. Hess Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt, Moltkestr. 91/92. Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verwalt. von Grundst. u. Beteil., Betrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betrieb. Schuhfabrik, Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Das gesamte bewegl. Betriebsvermögen ging 1919 an die Schuhfabrik Hess, Kom mandit-Ges. in Erfurt über, welche den Betrieb ab 1./4. 1920 weiterführte; ab 1./1. 1927 übernahm die A.-G. wieder den Betrieb. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. mit Schuhfabrik nebst Nebengebäuden, Hofraum u. Hausgarten, Moltkestr. 91, Wohnhaus mit Fabrikgeb., nebst Hof u. Hausgarten, Moltkestr. 92, Wohnhaus u. Fabrikgeb. Leipziger Str. 80, Garten an der Schachtmeyer- u. Moltkestrasse, 9 Wohnhäuser für Angestellte u. Arb. Schachtmeyerstr. 13, 15, 16, 17, 18 u. 20, Kruppstr. 12, Rubianusstr. 15, Schillerstr. 13, Nerlystr. 11 u. Berlin, Holzmarktstr. 64. Ferner gehört ihr Bauland an der Schwerborner Str. rd. 18 000 qm, an der Stotternheimer Str. rd. 10 000 am u. zur Hälfte das Geschäftshaus Erfurt, Anger 26. Beteiligungen: Die Gesellschaft ist beteiligt: 1. an der Heilbronner & Co. G. m. b. H. in Erfurt, welche die Herstellung von Leisten und Stanzmessern betreibt; sämtliche Anteile (RM. 42 000) sind im. Besitz der Gesellschaft. 2. an der L. & E. Sabor-Kom- mandit-Ges. a. A. in Erfurt, die die Herstellung von Pappkartons betreibt; vom A.-K. von RM. 300 000 besitzt die Ges. RM. 60 000. 3. an der Schuhfabrik Hess G. m. b. H. in Berlin; hiervon besitzt die Ges. sämtl. Anteile. Die Schuhfabrik Hess G. m. b. H. hat die Vertretung der Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. für Berlin inne. 4. an der Joh. Mergen- baum Nachf. G. m. b. H. in Erfurt. Von den Stammanteilen in Höhe von RM. 250 000 besitzt die Ges. RM. 200 000, während die Heilbronner & Co. G. m. b. H. RM. 25 000 u. die Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. RM. 25 000 besitzen. Die Joh. Mergenbaum Nachf. G. m. b. H. besitzt das Grundst. Udestedter St. 30/31, auf welchem sich ein Teilbetrieb der Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. befindet. 5. 220 Aktien der Sächs.-Thüringischen Versich.-A.-G. in Leipzig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 122