―――――――――――――― ――― ――――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1939 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 409 332 (davon 8 % Div. 400 000, Vortrag 9332). – Kredit: Vortrag 35 231, Überschuss 374 101. Sa. RM. 409 332. Kurs Ende 1913–1926: 106.20, 106.30*, –, 100, –, 153*, 160, 314, 1820, 8500, 60, — (62), 200, 210 %. Notiert in Frankf. a. M. „„ 1913–1926: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 (£ 7 % Bonus), 20, 30, 300, 0, 10, 12, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul J. Liebmann. Prokuristen: K. Hug, Albert Hodenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Karl v. Witzleben, Karlsruhe; Stellv. Josepbb Blumenstein, Alfred Blumenstein, Berlin; Bank-Dir. Richard Betz, Karlsruhe; Dr. Max- Esser, Baden-Baden; Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Komm.-Rat Hermann Lotz, Mannheim; Fabrikant Hermann Wülfing, Vohwinkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank Fil., Südd. Disconto-Ges. A.-G. Fil., Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges. A.-G.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, der Disconto-Ges. Fil.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Textilbk. A.-G. Färberei Forst, Akt.-Ges., vorm. Scherzer & Hönig, Forst (Lausitz), Schützenstr. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der Färberei, Druckerei, Appretur, Karbonisation u. Imprägnierung von Textilwaren aller Art im Lohn u. auf eigene Rechnung, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Scherzer & Hönig in Forst betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 276 954, Fabrik- u. Gesch.-Einricht. 126 338, Fuhrpark 8934, Eff. u. Beteil. 5235, Kassa u. Postscheck 4128, Debit. 613 405, Waren u. Vorräte 205 872. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 194 225, Steuerrückstell. 20 474, Kredit u. Bank 360 563, Akzepte 78 444, Delkr. 115 236, transit. K. 5772, Tant. 10 100, Div. 16 000, Vortrag 52. Sa. RM. 1 240 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial 104 151, Betr.- u. Gesch.-Unk. 234 927, Löhne, Gehälter u. Provis. 282 241, Steuern 23 567, Gebäudeunterh. 18 173, Hyp.-Aufwert. 76 351, Abschr. 84 589, Delkr. 28 927, Gewinn 26 152. — Kredit: Vortrag 13 774, Pachten 71 352, Waren 305 914, Färberei u. Druckerei 488 041. Sa. RM. 879 082. Dividenden: 1922/23: ? %. 1924–1926: 6, 4, 4 %. Direktion. Christ. Scherzer, Fabrikdir. Erich Neumerkel. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. V. Hönig, Libnitsch i. Böhmen; Stellv. Syndikus Dr. Willy Beuck, B.-Zehlendorf; Dr. Wolfgang Lümmerzheim, Barmen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Silko Schuh Akt.-Ges., in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. vom 21./6. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Ernst Silberstein, Offenbach a. M., Frankfurter Strasse. Lt. Bekanntm. v. 23./3. 1927 ist die Liquidation be- endet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Vereinigte Kunstseidefabriken, Aktiengesellschaft Sitz in Frankfurt a. M., Hans Sachs-Str. 1. Gegründet: 28./2. bezw. 28./3. 1900; eingetr. 29./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründ. verfolgte den Zweck, die bisher bestehenden nach verschied. Patenten arbeitenden 2 Ges., Chardonnetseidefabrik Spreitenbach u. Lehner Kunstseidefabrik Glattbrugg, zu ver- einigen und den Bau der von der letzteren in Angriff genommenen deutschen Fabrik in Bobingen bei Augsburg weiter zu betreiben. Die G.-V. der Ver. Kunstseidefabriken v. 3./7. 1900 genehmigte die geschlossenen bezügl. Kaufverträge mit Wirkung ab 1./1. 1900. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung, Verwertung u. Handel in Kunstseide, ähnlichen Pro- dukten u. Nebenprodukten. Näheres über die Ges. in den Jahren 1900–1912 siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Werk in Kelsterbach a. M. Die Ges. war von 1917 bis Mitte 1920 mit der Herstellung von Stapelfaser (eine Art Schappe, ein Ersatz für Wolle u,. Baumwolle) beschäftigt. Von da ab wurde wieder Kunst- seide hergestellt. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 300. Die Aktionäre haben bei Neu-Em. ein Bez.-Vorrecht, falls die betr. G.-V. nicht ein Anderes bestimmt. Urspr. M. 2 500 000, 1903 Erhöhung um M. 500 000, 1905 um M. 500 000. 1906 Erhöh. um M. 150 000. 1913 Herabsetz. auf M. 1 460 000. Erhöh. des A.-K. um M. 1 540 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Industrie etc.) zu 125 %, davon M. 6 Mill., angeb. den 122*