* 1940 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. bisher. Aktionär. 1:3 zu 125 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 10 Mill. im 0 auf RM. 3 Mill. durch Reduzierung des Nennwertes der Akt. von M 1000 auf 300. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Verein. Glanzstoffabriken A.-G. in Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 175 667, Fabrikat.-Anl. 1 515 663, Kraftanlage 173 040, Bahnanschluss 1, Utensilien u. Werkzeug 1, Mobilien 1, Patente 1, Kassa 5037, Bankguth. 27 712, Debit. 391 854, Eff. 8353, dauernde Beteilig. 131 666, Rohmater. 125 086, Betriebsmater. 279 067, Fabrikations- u. Waren-K. 563 150, (Rentenkasse für Arb. u. Angest. 124 955). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 307 391, Unterstütz.-F. 52 980, Kredit. 2 016 168 (Rentenkasse für Arb. u. Angest. 124 955), Gewinn 19 763. Sa. RM. 5 396 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 372 912, Abschr. 454 905, Reingewinn 19 763. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 40 801, Fabrikat.-K. 806 779. Sa. RM. 847 581. Kurs Ende 1925–1926: 100, 150 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 9, 15, 20, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl W. Scherer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Dr. F. Blüthgen, Elberfeld; Bankdir. Ludwig Deutsch- Retze, Frankf. a. M; Komm.-Rat Dr. Max Fremery. Baden-Baden; Senator Gust. Fuchs, Danzig; Dir. Dr.-Ing. h. c. J. Urban, St. Pölten; Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld; Dir. Dr. Eduard Boos, Oberbruch b. Aachen; Dr. Alfred Wolff, München; Bankier Max Laden burg, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Friedrich Moog, Otto Glasmeyer. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., E. Ladenburg. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hin- zuerwerb verwandter Betriebe. Die Ges. betreibt mechan. Buntwebereien in Forchheim i. Oberfr., Erlangen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel u. Marktredwitz. Kapital: RM. 4 Mill. in 8000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, die den alten Aktion. im Verh. von 1:1 zu pari angeb. wurden; div.-ber. ab 1./1. 1920. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in 8000 Aktien zu RM. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 2 Mill. in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehm. v. 9./7. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Am 31./12. 1926 noch RM. 244 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 386 000, Masch. 815 968, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 992 457, Garne, Gewebe u. Material. 1 387 553, Schuldner 1 635 920. – Passfva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschr. 244 500, R.-F. 160 000, besond. Rückl. 140 000, Beamten-Unterstütz.- u. Ruhegehaltskasse 42 787, Arb.-Unterst.- u. Ruhegehaltskasse 85 986, Sparkassen der Arb. 218 936, Gläubiger 694 979, Gewinn 630 708. Sa. RM. 6 217 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 200 000, Gewinn 630 708 (davon 7 % Div. 280 000, R.-F. 70 000, besondere Rückl. 50 000, Arb.-Unterstütz.- u. Ruhegehaltskasse 40 000, Beamten- Unterstütz.- u. Ruhegehaltskasse 10 000, Vortrag 180 708). – Kredit: Vortrag 172 020, Überschuss 1926 658 688. Sa. RM. 830 708. Dividenden 1913–1926: 11, 12½, 15, 12½, 12, 12, 14, 20, 35, 172 %, GM. 4 je Aktie, 9, 9, 7 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Senator Konr. Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Fürth; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim; Betriebsratsmitgl. G. Mähringer, Chr. Seidel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filzfabrik, Akt-Ges. in Fulda, Frankfurter Str. 62. Gegründet: 22./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Müller in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergebäuden samt an- stossenden Grundstücken in einer Ausdehnung von 37 149 am zum Buchwert (M. 668 573) abzügl. Amortisationsvergütung (M. 77 200) = M. 591 373. Am 15./11. 1889 wurde die Filz-