Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1941 fabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Die Fabrik war 1918 zum grössten Teil verpachtet, ist aber seit 1919 wieder in Betrieb. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 100 000, erhöht. 1889 um M. 400 000. 1908 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Ankauf von M. 500 000 aus den über- flüssigen Mitteln der Ges. An Stelle jeder angekauften Aktie wurden Genussscheine aus- gegeben. Die G.-V. v. 13./4. 1920 beschloss dann Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 29./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von d. Dresdner Bank in Fulda zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären 2:1 im April 1921 zu 123 % Die Genussscheine sind seit 1920 im Besitz der Ges. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 Erhoh. um M. 9 000 000, zu 1425 % begeben, davon M. 6 000 000 den Aktion. (1: 1) zu 1500 % angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M 15 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 5./4. 1927 soll Beschluss fassen über Erhöh. des Grund- kapitals von RM. 600 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 350 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100 mit Gewinnanteilsberechtigung für 1927. Dawesbelastung: RM. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest an Spez.-R.-F. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 260 000, Masch. u. Einricht. 569 000, Spinnfasern, Filze u. Materialien 920 462, Kassa 4586, Wechsel 20 083, Eff. 576, Debit. 452 370. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 62 119, Delkr. 12 950, rückständ. Div. 861, Kredit. 1 515 441, Gewinn 35 706. Sa. RM. 2 227 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 482 130, Abschr. auf Geb. 4224, do. auf Masch. 34 984, Rückstell. auf Delkred. 12 950, Gewinnvortrag 35 706 (davon: Div. 30 000, Vortrag 5705). – Kredit: Gewinnvortrag 4482, Waren-Bruttoübersch. 565 513. Sa. RM. 569 995. Kurs Ende 1913–1926: 132, 108.50*, –, 85, –, 90*, 155, 260, 500, 4500, 6.50, 3.5, 75, 78 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1926: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 22, 100, 0, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: H. Schindewolf, Theod. Mann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Alb. Mainz, Frankf. a. M.; Dir. A. Kayser, Fulda; Mitgl.: Bank-Dir. S. Bacharach, Geheimrat Dr. H. Kind, Fulda; Fabrikbes. Dr. Rud. Zoeppritz, Mergelstetten i. Württbg. Zahlstellen: Fulda u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank- Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 in Gang. Kapital: RM. 1 100 000 in 4250 St-Akt. zu RM. 160, 500 desgl. zu RM. 800, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 25 desgl. zu RM. 400. Urspr. M. 530 000, erhöht 1906 um M. 470 000 u. 1907 um M. 250 000, dazu 1919 noch M. 250 000. Weitere Erhöhung 1921 um M. 1 500 000 wovon M. 250 000 Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 4 250 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 5000 und 25 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Commerz- u. Privat-Bank) übern. u. davon M. 2 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 zu 60 000 % plus Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. Sfach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet. Weitere M. 100 000 den Obl.-Inh. im Verh. 10: 1 zu 60 000 % £ Steuer angeb. unter Einzug der Obl. zu 120 %. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 7 250 000 auf RM. 1 100 000 durch Abstempel. der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. 5000 auf RM. 160 bzw. RM. 800 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., je RM. 40 Vorz.-Akt. = 8 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 429 000, Masch. 619 000, Utensil. u. Betriebseinricht. 14 000, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 212 080, Eff. 13 902, Debit. 524 371, Vorräte 325 141. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 170 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 15 900, Hyp. 244 630, Rembours-K. 144 156, Kredit. 363 652, Delkred. 25 000, Gewinn 74 156. Sa. RM. 2 137 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 241 251, Zs. 23 146, Abschr. 62 006, Reingewinn 74 156. – Kredit: Vortrag 4135, Bruttogewinn 396 425. Sa. RM. 400 560. Kurs Ende 1925 – 1926: 100, 120 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1913–1926: 5, 5, 5, 5, 10, 9, 22, 30, 40, 60, 0, 5, 8, 6 %. Direktion: W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Werner Bretschneider- Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Kötz- schenbroda; Frau Dr. Albenia Bodemer, Zschopau; Frau Rittergutsbes. M. Bretschneider-