Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1943 Seidenhaus Weichmann Akt.-Ges., Gleiwitz, Wilhelmstr. 31 a. Gegründet: 15./6. 1926; eingetr. 9./7. 1926. Gründer: Frau Janina von Knoblauch, B.-Charlottenburg; Paul Kaiser, Geschäftsleiterin Frl. Charlotte Schulze, Berlin; Geschäfts- inhaberin Frl. Käthe Teller, Geschäftsleiterin Frl. Paula Gentz, B.-Wilmersdorf. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit 1922 unter der Firma Erwin Weichmann in Gleiwitz bestehenden Seidenwarengeschäfts des Kaufm. Erwin Weichmann sowie ferner Vertrieb von Textilien jeder Art, insbes. von Seidenwaren sowohl en detail aber auch en gros, ferner auch von verarbeiteten Textilien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu .. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 748, Aussenstände 5028, Bankguth. 10 601, Waren 158 783, Inv. 27 923. – Passiva: A-K. 50 000, Kredit. 150 173, Gewinn 2913. Sa. RM. 203 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 784, Abschr. 3480, Gewinn 2913. – Kredit: Waren 61 979, Eingänge auf abgeschr. Debit. 199. Sa. RM. 62 178. Dividende 1926: ? %. Direktion: E. Weichmann. Prrokurist: Max Altgassen. Aufsichtsrat: Max von Knoblauch, B.-Charlottenburg; Willy Lück, Berlin; Bankier Dr. Friedrich Freund, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hugo Eidner & Co., Akt.-Ges. in Göppersdorf. Gegründet: 12./7. 1922; eingetragen 29./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. Hugo Eidner & Co. von den Fabrikbes. Hugo Eidner, Kurt Eidner u. Friedr. Eidner, Göppersdorf, in offener Handelsges. betriebenen Handschuh-, Strumpf- u. Wirkwarenfabrik, Betrieb anderer Zweige der Wirk- warenindustrie, die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 240 000 in 1200 St.-Akt. u. 40 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 200 000 in 6000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 6 200 000 im Verh. 5: 1 auf RM. 1 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 325 000, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 558 000, Inv., Werkz, u. Utensil. 30 000, Fuhrpark 8000, Wertpap. 2, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 20 006, Waren- u. Material- vorräte 993 084, Aussenstände 833 898, Verlust 18 774. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 120 000, Hyp. 14 887, Verbindlichkeiten 1 411 881. Sa. RM. 2 786 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 617 489, Zs., Steuern u Abgaben 100 083, Abschr. 85 177. – Kredit: Gewinnvortrag 4015, Fabrikat.- u. Warenüberschuss 779 959, Verlust 18 774. Sa. RM. 802 750. Dividenden 1922–1926: ?, ?, 6, 4, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Hugo Eidner sen., Fabrikbes. Kurt Hugo Eidner, Göppers- dorf, Fabrikbes. Fritz Eugen Eidner, Burgstädt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Bösselmann, Stellv. Justizrat Beutler, Chemnitz; Ewald Gläsel, Markneukirchen; Adolf Lange, Burgstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000 Spindeln und dürfte jährl. ca. 17 000 Ballen Baum- wolle verspinnen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 600 000 (5: 3) in 1000 Akt. zu RM. 600. Obligations-Anleihe: Ende 1923 noch M. 1 118 400 = RM. 167 760 (mit 15 % aufgewertet) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Spinnerei 1 897 298, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Kohlen usw. 134213, Kassa 3630, Vorgeb. Versich. Unk. 44 384, Debit. 362 268. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 57 570, Abschr. 173 021, Oblig. 167 760, Kredit. 1 383 824, vorgeb. Unk., Löhne, usw. 56 317, Gewinn 3301. Sa. RM. 2 441 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 983 736, Abschr. 89 020, Gewinn 3301. Sa. RM. 2 076 057. – Kredit: Betriebserträgnisse RM. 2 076 057. Gewinn 1913–1926: M. 199 036, 129 181, 0, 0, 0, 0, 0, 757 334, ?, ?, 8.8 Bill. 0, 147 817, 3301 (Div. nicht deklariert). Direktion: Matthieu ter Kuile. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikant Nic. Jannink, Goor: Fabrikant Hendrik ter Kuile, Enschede; Bankier Harry Roelvink. Zahlstelle: Ges.-Kasse.