Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1945 von 1926: 4 000 000, Anleihe-Zs. 83 787, noch nicht erhob. Div. 13 051, Wohnhäuser-Hyp. 26 250, Kredit. 2 878 889, Reingewinn 1 288 757. Sa. RM. 16 412 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Aussenständen 131 057, Abschr. 340 468, Gewinn 1 288 757 (davon: Tant. 102 892, Div. 1 023 960, Vortrag 161 903). – Kredit: Vortrag vom 31. Dez. 1925: 114 240, Eingang früher abgeschr. Forder. 4906, Gewinn für 1926: 1 641 135. Sa. RM. 1 760 282. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 263.50, 193.25*, –, 225, 241.50, 145*, 276, 359.75, 900, 4800, 12, 7.10, 112.50, 250 %. – In Hannover: 263.50, –*, –, 225, –, 145*, –, 365, 900, –, –, 7.25, 113, 249.50 %. Dividenden 1913–1926: 20, 5, 15, 15, 0, 0, 0, 35, 20 – (Bonus) 30, 50 – (Bonus) 50, 0, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Erfolgt Vorleg., so verjährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg.-Frist an. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Dir. Erich Thomas, Dir. Hans Küchenmeister. Prokuristen: L. Kleine, H. Keil, Aug. Kowert, Joh. Werner; Bevollmächtigte: F. Box- berger, F. Dreier, Chr. Scheidemann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, I. Stellv. Bankdir. A. Kues, Hannover; II. Stellv. Bankier John Spiegelberg, Bankdir. Mackowsky, Bankier Aug. Jacobson, Hamburg; Senator Gust. Meyer, Geh. Komm.-Rat Jos. Berliner, Erich Meyer, Bankier Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Bankdir. Dr. Werner Kehl, Bankdir. Stephan Popper, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Disc.-Ges. (vorm. Herm. Bartels), Ephraim Meyer & Sohn. J. G. Knopf's Sohn Akt.-Ges., Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appreturanstalt Helmbrechts, Helmbrechts. Gegründet. 16./12. 1922; 7./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Färben, Bleichen u. Ausrüsten von Baumwolle u. Wolle in Strang u. Gewebe für die Textilindustrie. * Kapital- RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 167 500, Masch. u. Geschirr 245 000, Kassa 2084, Debit. 143 626, Waren u. Materialien 53 294, Verlust 3258. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth., Darlehen u. Kredit. 420 532, R.-F. 44 232. Sa. RM. 614 764. Dividenden 1924–1925. ? %. Direktion. Fabrikbes. Dr. Karl u. Max Wagner, Helmbrechts. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Karl Ströbel, Hof; prakt. Arzt Dr. Emil Wenig. Regenstauf; Fabrikant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Fabrikbes. Dr. August Benker, Dörflas. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mechanische Weberei D. Regensburger Akt.-Ges. in Hof (Bayern). Gegründet: 21./9., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb des Geschäfts nebst Firma, des Fabrikanwesens nebst Einrichtungs- gegenständen (Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. sämtl. Betriebszubehör) und des Grundbesitzes der Firma „Mechanische Weberei von D. Regensburger“ offene Handelsges., übernommen für M. 3 996 000; Fortbetrieb der seither von dieser betriebenen mechanischen Weberei, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren, mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen derselben verwandter und anderer Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 136 670, Masch. 103 700, Vorräte 130 162, Kassa 483, Wechsel 24 986, Eff. 600, Debit. 397 953. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I. 44 826, do. II 10 000, Bau-Reserve 30 000, Hyp. 13 490, Masch.-Ern. 20 000, Kredit. 112 819, Gewinnvortrag 20 747, Reingewinn 142 674. Sa. RM. 794 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 610, Gewinnübertrag 163 421. – Kredit: Gewinnvortrag 20 747, Bruttogewinn abzügl. Betriebsunk. 167 284. Sa. RM. 188 031. Dividenden 1921–1926: 20, 50, 0, 10, 15, ? %. Direktion: Fabrikdir. Komm.-Rat Willy Regensburger, Hof. Aufsichtsrat: Alb. Regensburger, Rechtsanwalt Dr. Leo Stahl, Alfred Paul Regensburger, Fürth; Bankdir. Christian Höllerer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Neuhof in Hof i. B., Nailaerstr. 17. Gegründet: 9./5. 1896. 33 Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien sowie Beteiligung an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen. Die Ges. besitzt 85 000 Feinspindeln.