1946 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1921: Wiesen- u. Feldgrundstücke in nächster Nähe der Fabrik wurden angekauft, z. T. zur Erbauung von Arb.-Wohnhäusern. Etwa 520 Arbeiter. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000; Erhöh. 1897 um M. 200 000, 1905 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000 in Gratisaktien u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf GM. 300 auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. GM. 2000), Rest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 209 426, Gebäude 530 787, Masch. 410 102, Wohnhäuser 204 186, Utensil. 6599, Vorräte 360 515, Wertp. 30 319, Wechsel 170 284, Debit. 1 198 313, Devisen 5513, Kassa 8877. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R-F. 180 000, a. o. R.-F. 250 000, Wohlf.-F. 20 000, Dekred. 45 000, Kredit. 457 704, Reingewinn 382 216. Sa. RM. 3 134 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 200 574, Gewinn 382 216 (davon: Div. 240 000, a. o. R.-F. 100 000, Vortrag 42 216). – Kredit: Gewinnvortrag 43 377, Fabrikations- Ertrag abzügl. Spinnerei-Spesen 539 412. Sa. RM. 582 789. Dividenden 1913–1926: 10, 8, 8, 6, 8, 9, 20, 30, 40 % £ M. 160, 100 %, RM. 7.50, 10 %, RM. 50 pro Aktie, RM. 40 pro Aktie. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dir. H. Rammensee. Prokuristen: Ed. Hofmann, Andr. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Priv. Christ. Heinrich, Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Grosskaufm. Fritz Knoch, Hof. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank, Darmst. & Nationalbank, Karl Schmidt. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: RM. 800 000 in 1500 Akt. zu RM. 80 u. 1700 zu RM. 400. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 erhöht, alsdann 1900 um weitere M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 2 100 000, ausgegeben M. 720 000 als Gratisaktien, ferner den Aktionären angeb. 2: 1 zu 340 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 800 000 in 1500 Akt. zu RM. 80 u. 1700 zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 80 = 1 St., 1 Aktie à RM. 400 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 5 % Sonder-Rückl., Spez.-R.-F. nach Vorschlag des A.-R., 15 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 5 % Tant. an A.-R., Gratifikat. an Angestellte u. Arb., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik-Anl. 343 000, Vorräte 204 611, Debit. 308 702, Bankguth. 272 248, Wertp. 4900, Kassa u. Wechsel 40 658. – Passiva; A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonder-Rückl. 66 760, Lieferanten-Schulden 7678, sonst. Verbindlichkeiten 131 204, Div. 80 000, unerhob. do. 1339, Gewinnvortrag 7138. Sa. RM. 1 174 120. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 318 568, Abschr. 48 573, Gewinn 113 628 (davon Sonder-Rückl. 6760, Gratifik. 11 730, Angest. u. Arb.-Pens.-Kasse 8000, Div. 80 000, Vortrag 7138). – Kredit: Gewinnvortrag 6523, Waren, Rohgewinn 468 890, Zs. 5856. Sa. RM. 480 770. Dividenden 1913–1926: 15, 5, 5, 8, 12, 12 £ 20 % Bonus in Kriegsanleihe, 20, 25, 40, 150, 0, 8, 10, 10 %. G.-V. :. 4 J. n. F. Kurs Ende 1926: 120 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: H. Köring, A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Biel; Stellv. Stadtrat a. D. Johs. Raasche, Kfm. A, Soetje, Itzehoe: Dir. L. Alsen, Hamburg; Rittergutsbes. Ludwig Hirschberg, Perdoel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Kölner Webstoff-Akt.-Ges.', Köln, Deichmannshaus. Gegründet: 15./3. 1927; eingetr. 29./3. 1927. Gründer: Peter Kiesgen, Betzdorf; Paul Gallep, Bad Godesberg; S. Gottschalk, Wickede-Asseln; Rudolf Mengel, Traben-Trarbach; * 0 Josef Schnitzler, Eschweiler; Adam Schroth, Babenhausen; Wilhelm Beckers, Rheine; Wilhelm Möllenhoff, Wesel. Zweck: Handel mit Webstoffen sowie Vermittlung von Handelsgeschäften in genannten Waren, namentlich zwischen Fabrikanten u. den in dem Einkaufsverband Rheinisch-West- fälischer Manufakturisten m. b. H. zu Köln zus.geschlossenen Firmen. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Rave. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Otto Schönbeck, Gesecke; Heinrich Gerhard Scholl, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.