― a Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1947 = = * = es ― Vereinigte Hutwerke Akt.-Ges. in Köln-Sülz, Lotharstr. 14/18. Gegründet: 15./4. 1922; eingetragen 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an anderen Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. Insbes. sollen die Geschäfte der Firmen Silberberg & Mayer, Köln-Sülz, A. Rosenthal & Co., Darmstadt, Gubener Hut- fabrik Steinke & Co. G. m. b. H. sowie Arnold & Fleiner G. m. b. H. Guben, erworben u. fortgeführt werden. Die Gubener Werke der Firma sind 1924 zum Zwecke der scharfen Trennung von Vertrieb und Produktion in eine selbständige Ges. mit der Firma ,Ver- einigte Hutwerke, Filzhutfabriken G. m. b. H., vorm. Gubener Hutfabrik Steinke & Co., Inhaber Fleiner u. Schmidt, Guben“ umgewandelt worden. Kapital: RM. 600 000 in 5900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 Erhöh. um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-kt., übern. von der Deutschen Bank, angeb. den Aktion. im Verh. 8 alte: 15 junge St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. G.-V. v. 27./10. 1924: Beschlussfassung über Zus. legung des A.-K. auf GM. 600 000 St.-Akt., Kündigung u. Rückzahl. der besteh. Vorz.- Aktien und Neuausgabe von M. 25 000 Vorz.-Akt. mit erhöhtem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 600 000 (Verh. 250: 6) in 5900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1925 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Masch. 50 000, Formen, Utensil. 16 000, Fuhrpark 10 000, Kassa, Reichsbank, Postscheck 20 367, Wechsel, Schecks 37 905, Eff. 1739, Debit. 492 033, Waren 667 943, Verlust 30 405. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 200 000, Delkr.-K.— 20 000, Kredit. 506 394. Sa. RM. 1 326 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 429 585, Abschr.: Masch. 15 000, Utensil., Formen 4000, Fuhrpark 2500. – Kredit: Waren 420 679, Verlust 30 405. Sa. RM. 451 085. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Masch., Einricht. 61 000, Fuhrpark 9000, Kassa, Reichsbank, Postscheck 11 429, Wechsel, Schecks 33 541, Eff. 1739, Debit. 953 139, Waren 340 734, Verlustvortrag 30 405, Verlust 7098. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 200 000, Delkr.-K. 20 000, Kredit. 628 088. Sa. RM. 1 448 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 278 752, Abschr.: Masch. u. Ein- richt. 5000, do. Fuhrpark 1000. – Kredit: Waren 277 654, Verlust 7098. Sa. RM. 284 752. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Silberberg, Erich P. Mayer, Franz Ullmann. Aufsichtsrat: Alex Feldheim, Barmen; Paul Falkenstein, Köln; Bank-Dir. Ernst Plaut, Eschwege; Georg Ulmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 1864. Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Der mit 125 000 Spin deln arbeitenden 3-Cylinderspinnerei ist eine moderne 2-Cylinderspinnerei mit Reisserei, ferner eine Zwirnerei angegliedert. Sie stellt als Spezialität in der Flocke gebleichte u. gefärbte Garne her. Arbeiter ca. 1 500. Arb.-Kolonie in Hornschuchhausen bei Mainleus, wo Zweigniederlass. Kapital: RM. 5 400 000 in 80 Akt. zu RM. 3600 u. 8520 Akt. zu RM. 600. Ursprüngl. M. 685 714.29 in 80 Aktien à fl. 5000; herabg. 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je M. 6000 zu a. o. Abschreib. auf Einricht.-K. 1905 Erhöh. um M. 770 000, 1913 um M. 250 000, begeben zu 250 %, 1918 Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 150 %. 1920 um M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zum Nennwerte. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 9 Mill. durch Abstempelung von je M. 1000 Nennwert der Akt. auf RM. 600 auf RM. 5 400 000 umgestellt worden. Prior.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1904 (Verlos. am 1./7. auf 1./10.). Noch in Umlauf Ende 1926 GM. 59 050. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. u. Grundst 2 653 431, Masch. 2 754 094, Wasserkraftanlagen 320 000, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 1 151 195, Gleisanlagen 30 120, Fuhrpark 127 890, Material. u. Inv. 40 000, Kassa u. Wertp. 39 376, Wechsel u. Schecks 258 422, Schuldner 3 556 109, Vorräte 2 416 557. – Passiva: A.-K. 5 400 000, 4 % Anleihe 59 050, R.-F. 600 000, Ern.- u. Steuerrückl. 338 672, Abschreib. bis Ende 1925 790 125. do. für 1926 450 000, Sparkasse 279 442, Arbeiterruhegehaltskasse 201 896, Beamtenruhegehaltskasse 109 411, Fonds zur Erricht. eines Säuglingsheims 38 873, Fritz Hornschuch-Spinn.-Arb.-Stift. 120 880, Bankrembourse u. Ziehungen 422 207, Gläubiger 4 202 621, Gewinn 334 017. Sa. RM. 13 347 198.