Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1949 Direktion. Max Kaufmann, Paul Mayer, Stellv. Fritz O. Mayer, Berthold Oppenheimer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Dir. Alfred Müller, Speyer a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Rud. Marck, Gustav Lefo, Mannheim; Dir. Dr. Eugen Kauf- mann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Sitz der Ges. bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmachung, Verspinn. u. Färbung von tierischen Haaren u. Pflanzenfasern. Kapital: RM. 250 000 in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000; über Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1916/17. A.-K. nach Ausg. von 180 Vorz.-Akt. zu M. 1000 im J. 1911, bis 1920 M. 286 000. 1920 Erh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M 1 414 000 in 1414 Aktien mit Div.-Ber. zur Hälfte für 1922, angeb. zum Kurse von 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Plauener Bank zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 135 % (2: 3) bis 15./12. 1922. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 34 000, Fabrikgeb. 155 976, Masch. u. Utens. 52 618, Vorräte 5813, Kassa 1349, Wechsel abzügl. Diskont 8155, Debit. 23 017, Verlust 56 834. – Passiva: A.-K. 250 000, Amort.-Hyp. 44 764, Kredit. 43 002. Sa. RM. 337 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo-Vortrag 35 676, allg. Betriebsunk. 163 550, Abschr. .8273. – Kredit: Gesamterträgnis 150 665, Verlust 56 834. Sa. RM. 207 499. Dividenden 1913–1926: St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 10, 14, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 12 16, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Erich Lau. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Müller, Friesen b. Reichenb.; Stellv. Walter Wolf, Treuen i. Sa.; Dr. jur. Werner Dürr, Reichenbach; Bankdir. Franz Meyer, Plauen 1. V.; Georg Döhnert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. van den Kerckhoff & Gielessen, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. in Firma van den Kerckhoff & Gielessen in Rheydt. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und Angliederung an solche. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 480, Schuldner 51 000, Waren- vorräte 57 750, Mobil. 450, Utensil. 1000, Masch. 16 000, Verlust 6. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 73 438, R.-F. 3249. Sa. RM. 126 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 141 169, Abschr. 2050. – Kredit: 143 212, Verlust 6. Sa. RM. 143 219. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 0 %. Direktion: Friedrich van den Kerckhoff, Fabrikant Joh. Gielessen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Gielessen, Rheydt; Hermann Kayser, Elberfeld; Ferdinand Lüngen, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzwälder Tuchfabrik Rohrdorf Akt.-Ges. in Rohrdorf bei Nagold. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Tüchern und anderen Geweben aus Wolle, auch Halbwolle und der Handel mit solchen Waren, wie auch die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. der M. 200 000 Vorz.-Aktien, also von verbleib. M. 1 200 000 auf RM. 480 000 (5: 2) in 480 Akt. zu RM. 1000. Anleihen: I. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919/20. Barablösung per 31./10.: Für je M. 1000 zuzüglich Zs. bis 31./10. 1926 abzüglich 10 % Kapitalertragsteuer = RM. 6.82 Genussrecht wird mit RM. 5.06 abgelöst.