1930 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. II. 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Barablösung per 31./10: Für je M. 1000 zuzüglich Zs. bis 31./10. 1926 abzüglich 10 % Kapitalertragsteuer = RM. 9.10. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Liegenschaften u. Masch. 325 677, Vorräte an Materialien, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 398 531, Kassa, Postscheck, Wechsel 7353, Debit. u. Banken 255 862. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 35 000, Hyp. 23 565, Darlehen 190 105, Kredit. 256 024, Saldo 2730. Sa. RM. 987 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 360, allg. Unk. 138 519, Steuern 26 878, Saldovortrag 2730. – Kredit: Saldovortrag von 1924/25 5357, Rohertrag von 1925/26 177 130. Sa. RM. 182 488. Dividenden 1923/24–1925/26: 8, 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Eugen Koch, Alb. Gauss, Rohrdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Geh Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei St. Blasien, Akt.-Ges., St. Blasien. Gegründet 2./10. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Fortbetrieb der von der früh. off. Handelsfirma Spinnerei St. Blasien betrieb Spinnerei und des damit verbundenen landwirtschaftlichen Betriebs. Kapital. RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in Nam. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraftanl. 542 224, Masch. u. Fuhrpark 455 337, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Beteilig. 376 777, Aussenstände 427 264, Warenvorr. 362 791, Verlust 27 263. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, do. II 120 000, Delkr. 20 000, R.-F. 10 265, Bankschulden u. Lieferantenverpflicht. 721 394. Sa. RM. 2 191 659. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 371 867, Steuern 104 516, Abschreib. 90 598. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 539 718, Verlust 27 263. Sa. RM. 566 982. Dividenden 1924–1926. 6, 6, 0 %. Direktion. Otto Krafft. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Kasimir Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Krafft, St. Blasien; Frau Anna Kym, geb. Krafft, Frl. Elisabeth Kym, Schopfheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spinnerei Atzenbach, Akt.-Ges., Schopfheim (Baden). Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der von der früh. offenen Handelsfirma Spinnerei Atzenbach in Schopfheim betrieb. Spinnerei, Handel u. Fabrikat. von Textilwaren jeder Art. Kapital. RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22 /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlagen 1 605 675, Kassa, Postscheck, Wechsel 37 307, Bankguth. 606 014, Debit. 675 599, Wertp. 132 997, Vorräte u. Betriebsmaterialien 224 364 (Avale 5485). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Disposit.-F. 50 000, Kredit. u. Rückstell. 269 515, Akzepte, Rembourse, Leihdevisen 1 062 871, Gewinn einschl. Vortrag 139 571, (Avale 5485). Sa. RM. 3 281 958. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 445 328, Abschr. 73 338, Gewinn 139 571. – Kredit: Gewinnvortrag 31 544, Betriebsgewinn 626 694. Sa. RM. 658 238. Dividenden 1922–1926. 50 %, GM. 1 je Aktie, 7, 10, 6 %. Direktion. Paul Günter, Schopfheim; Alfred Schiess, Atzenbach. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Fabrikant Walter Balls7 Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; W. Preiswerk-Imhoff, Bank-Dir. Georg Reichel, Basel; Fabri- kant Kasimier Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Neusch, Kenzingen; Bank-Dir. Willy Wolf. Rechtsanw. Siegfr. Straub, Freiburg, Fabrikdir. Moriz Mez, Zell i. W. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Südd. Disconto-Ges.; Basel: Röchling & Co. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./6. 1870. Fa. bis 1./1. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrik“. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: RM. 1 190 000 in 1700 Aktien zu RM. 700, davon 400 Nam.-Akt. Urspr. 424 Nam.-Akt. à M. 1700 = M. 720 800; 1889 herabgesetzt auf 424 Namen-Aktien à M. 1000; erhöht am ―