Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1951 5./2. 1890 uvm 276 Inh.-Akt. à M. 1000, am 6./12. 1890 um 300 Inh.-Akt. à M. 1000, am 25./4. 1894 um 200 Inh.-Prior.-Akt. à M. 1000, zus. M. 1 200 000, u. lt. G.-V. v. 10./9. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Nam.-Akt. können in Inh.- Akt. umgewandelt werden u. umgekehrt. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 1 190 000 (10: 7) in 1700 gleichber. Aktien zu RM 700. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr.-März auf 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse. Im Umlauf Ende Dez. 1923 M. 2000. Anleihe II: M. 2 000 000 in 5 % Obl. von 1922. Noch in Umlauf am 31./12. 1925: M. 1 995 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 2.39 für je M. 1000. Einlösung erfolgt sofort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 665 192, Masch. u. Utensil. 226 745, Vorräte a. Rohstoff, Waren u. Hilfsmaterial 525 954, Kassa, Wechsel u. Eff. 32 731, Debit. 437 634, Verlust 19 503. – Passiva: A.-K. 1 190 000, Part.-Schuldscheine, neue Emission 1986, R.-F. 119 000, Delkr.-K. 41 710, Sparkasse der Beamten u. Arb. 7547, Rohstofftratten 194 975, Bank- akzepte 25 000, Kredit. 327 542. Sa. RM. 1 907 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 255 049, Abschr. an Geb. u. Masch. 52 763, – Kredit: Vortrag 10 694, Bruttoüberschuss 268 280, Pacht-, Miete- u. Motorlastwagen- betriebs-K. 9334, Verlust 19 503. Sa. RM. 307 812. 3 Dividenden 1913–1926: 6, 7, 11, 10, 10, 6½, 8, 12, 12, 75, 0, 6, 7, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Philipp Schlelein. Aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Stellv. Fritz Heymann, Justizrat Dr. h. c. Wilh. Weisweiler, Bankier Arthur Deichmann, Erwin von Guilleaume, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Richard Schubert Akt.-Ges., Sehma. Gegründet: 11./6. 1926; eingetr. 25./3. 1927. Gründer: Vistra Textilges. m. b. H. in Berlin; Firma Karl Wagler & Co. in Annaberg; Paul IIling, Annaberg; Richard Schubert, Frau Camilla Schubert, Sehma. Der Liquidator der Richard Schubert G. m. b. H., Sehma, bringt dieses Unternehmen u. ein Fabrikgrundstück gegen Gewährung von nom. RM. 61 200 Aktien der neuen A.-G. in die Ges. ein. Die Vistra-Textilges. m. b. H., Berlin, u. die Fa. Karl Wagler & Co., Annaberg, bringen Forderungen im Betrage von zus. RM. 63 800 gegen die Rich. Schubert G. m. b. H. in die A.-G. ein u. erhalten dafür den gleichen Betrag in Aktien, ausserdem erhalten die Mitgründer P. Illing u. Frau Schubert je 1 Akt. zu RM. 100 für Verzicht auf ihre Forderungen an die A.-G. Zweck: Zwirnerei, Spulerei u. sonstige Veredelung von Kunstseide u. anderen Textilien sowie verwan dte Geschäfte, insbesondere Übernahme u. Fortführung des unter der. Firma Richard Schubert G. m. b. H. in Sehma i. Erzgeb. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rich. Schubert, Karl Wagler. Aufsichtsrat: Prokurist Heinz van Beek, Berlin-Lichterfelde; Paul Illing, Annaherg; Frau Camilla Schubert, geb. Reissig, Sehma. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pelzwaren-Industrie Akt-Ges. in Liqu., Stettin. Gegründet 12./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 24./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren sind die bisher. Vorstands- mitgl. Fritz Gelien, Georg Gelien, Stettin, Kl. Domstr. 6. Zweck. Anfertigung u. der Vertrieb konfektionierter Pelzwaren. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 bzw. 28./1. u. 20./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Liquidations-Bilanz am 24. Aug. 1925: Aktiva: Debit. 1550, Waren 72 081, Kassa 1279, Postscheck 45. Dresdner Bankguth. 69, Girokasseguth. 53, Inventar 560, Verlust 59 199. – Passivas A.-K. 100 000, Kredit. 20 846, Wechsel.12 130, Zs. 1258, Rückstell. 603. Sa. RM. 134 839. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1028, Postscheckguth. 31, Dresdner Bankguth. 1554, Girokasseguth. 53, Kontokorrent 22 388, Inv. 500, Verlust aus 1924 36 132, Verlust in 1925 41 741. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 3430. Sa. RM. 103 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 3430, Handl. unk. 22 672, Lohn 11 397, Skonto u. Dekort 84, Zs. 2397, Versich. 451, Steuern 5005, Provis. 82, allg. Unk. 45 521, Inventar, Abschr. 60. – Kredit: Waren 3284, Interims-K. 556, Verlust 47 741. Sa. RM. 45 581. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 24, aussteh. Forder. 17 151, Inv. 450, Verlust- vortrag 77 874, Verlust 1926 4499. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6738, Löhne 445, Steuern 689, Provis. 79, Abschr. auf Inv. 50. – Kredit: Delkr. 3430, Zs. 72, Verlust in 1926 4499. Sa. RM. 8002. Schlussabrechnung am 19. Februar 1927: Bestand: Kasse 24, Debit. 17 151, Inv. 450. Sa. RM. 17 626. Aufsichtsrat. Vors. Otto Müller, Karl Weinert, Dr. H. Gottschalk, Leipzig. 2