1952 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Furchheimer & Strauss Akt.-Ges., Stuttgart, Friedrichstr. 13. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen des Textilgewerbes, insbesondere von Herrenkonfektion. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Waren 70 600, Masch., Einricht., Utensil. 11 250, Auto 5000, Kassa u. Postscheck 1164, Rimessen 13 396, Wertp. 1380, Guth. beim Schweiz. Bankverein 3461, Aussenstände 108 425. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Pens.-F. 40 000, Kredit. 30 625, Bankschulden 23 619, Gewinn 10 434. Sa. RM. 214 678. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 133 954, Abschr. 20 114, Reingewinn 10 434. – Kredit: Vortrag 17 640, Gewinn an Waren 145 785, do. Wertp. 1076. Sa. RM. 164 503. Dividenden 1923– 1926. 0, 10, 8, 8 %. Direktion. Karl Furchheimer, Emil Strauss, Herm. Berthold Gompertz. Aufsichtsrat. Fabrikant Adolf Lämle, Stuttgart; Alfred Ottenheimer, München; Rechts- anwalt Dr. Reis, Stuttgart; Fabrikant E. Gompertz, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Schuhstofffabriken Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Schuh- u. Möbelstoffen, insbes. Fortbetrieb der bisherigen Firmen Roth & Co. u. Süddeutsche Schuhstofffabriken G. m. b. H., Stuttgart. Kabpital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen:-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ZBilanz am 31. Dezember 1926: Aktiva: Immobil. 125 288, Vorräte an Garnen, Ge- weben, Hilfsmaterial. 153 294, Kassa u. Wechsel 3850, Aussenstände 82 505. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Lieferantenschulden 74 672, Bankschulden 62 235, rückst. Steuern usw. 4958, lauf. Akzepte 2693, Reingewinn 10 379. Sa. RM. 364 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., wie Abschr., Steuern, Zs., Skonti, Provis. 59 445, Reingewinn 10 379. Sa. RM. 69 824. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Gewinn- vortrag RM. 69 824. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, 2 %. Direktion: Emil Roth. Aufsichtsrat: Bankdir. Friedrich Wilhelm Kramm, Wilhelm Osterieder, Dr. Hans Roth, Stuttgart; Fabrikant Albert Rupp, Wehr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Windisch, Akt.-Ges., Teichwolframsdorf. Gegründet: 2./4. 1924, mit Wirk. ab 1 /1. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Textilgespinsten jeder Art. Die Ges. übernimmt das von der früh. off. Handelsges. in Fa. C. F. Windisch betrieb. Unternehmen. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 62 823, Geb. 263 558, Masch. 353 987, Utensil. 4914, Waren 1 139 972, Debit. u. Bank 585 028, Kassa 11 707, Hinterleg. 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 011 399, Avale 100 000, Reingewinn 310 592. Sa. RM. 2 521 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 035, Handl.-Unk. 388 953, Reingewinn 310 592. – Kredit: Vortrag 75 461, Überschuss auf Waren 666 125. Sa. RM. 741 586. Dividenden 1921–1926: ? %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Komm.-Rat Carl Bruno Cammann, Komm.-Rat Ernst Alfred Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Peter Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des früher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Testil- branche u. deren Hilfsindustrie. Zur Vergröss. der Seidenweberei erwarb die Ges. 1916 die Fabrikgeb. der Firma Ewald Corty & Söhne und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen. 0 ―