Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1953 Kapital: RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 150. Urspr. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./3. 1920 noch M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1921 um M. 3 000 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien ausgeg. zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 185 919, Gebäude 262 793, Masch. 360 627, Aussenstände 1 260 144, verschiedene Schuldner 266 226, Waren 993 980, Wertp. 1463, Kassa 27 643, Postscheck 4509, Reichsbank 4404, Wechsel 60 449. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 328 762, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 29 900, Schulden 872 293. Gewinn 397 206. Sa. RM. 3 428 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 78 361, Gewinn 397 206 (davon: R.-F. 15 917, Wohlf. zwecke 10 000, Tant. a. d. A.-R. 22 500, Div. 270 000, Vortrag 78 788). Sa. RM. 475 567. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 475 567. Dividenden 1913–1926: 12, 9, 20, 33, 20, 15, 15, 15, 15, 100 %, GM. 2 pro Aktie, 15, 15, 15 %. Direktion: Herm. Hertz, Herm. Lechtenfeld, Stellv. Dr. Rob. Albersheim. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reifenberg, Köln-Bayenthal; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Albers- heim, Köln; Helene Schorn, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arti Akt.-Ges. vorm. Farbwerk Emil Jansen & Co., Barmen, Wasserstr. 10. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24. 4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine reine Familiengründung. Zweck. Fabrikation von Holzbeizen u. Farben, insbes. Stoffarben, sowie aller chem. Produkte, der Handel in diesen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf von Waren aller Art, die zur Fabrikation der Erzeugnisse dienen, sowie die Ausnutzung der Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Fabrikations- u. Handelszweige. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 53 995, Masch. u. Inv. 70 992, Automobil 4000, Beteil. Hamburg 5000, Wertp. 9800, Waren 160 937, Kassa 9957, Bankguth. 36 930, Tratten 11 941, Depositen 35 963, Debit. 266 051 (Reparat. 76 000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 984, Kredit. 241 037, Akzepte 17 289, Delkr. 15 200, (Reparat.-Hyp. 76 000), Gewinn 24 767. Sa. RM. 742 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 873 028, Zs. 963, Abschr. 16 593, Reingewinn 24 767. – Kredit: Gewinnvortrag 9494, Betriebsübersch. 905 858. Sa. RM. 915 352. Dividenden: 1922/23–1923/24: 504, 0 %; 1924–1926: 4, 4, ? %. Direktion. Dr. Hans Jansen, Dr. Kurt Zimmermann, Martin Geiger, Barmen. Aufsichtsrat. Rentier Franz Rasquin, Bankdir. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Esser, Köln; Dir. Hugo Voigt, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale L& N' Kohlendestillation Aktiengesellschaft, Berlin W. 62, Lutherstr. 53. Gegründet: 8./3. 1927; eingetr. 26./3. 1927. Gründer: Arno Lippinghof, Kurt Kirstein, Rudolf Schidwigowski, Rechtsanw. Dr. Erwin Reiche, Frau Johanna Pützfeld, Berlin. Zweck: Erwerb u. die Verwert. von die Brennstoffdestillation u. verwandte Gebiete betreff. Schutzrechten u. der Abschluss der hiermit zus.hängenden Handelsgeschäfte sowie die Herstell. u. der Vertrieb der erforderl. Maschinen u. Apparate u. die Beteilig. an allen Unternehm., die der Förderung der Zwecke der Ges. dienen, insbes. auch die Verwert. des in England unter der Bezeichnung „L & NC. Verfahren bekannten Kohlenschwelverfahrens für den europäischen Kontinent. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ober-Ing. A. Kath. 6 Aufsichtsrat: Zivil-Ing. Harald Nielsen, Rechtsanw. Henry Haworth Hardman, London; Dir. Freiherr Theodor von Haimberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Dortmunder Str. 12. Gegründet: 29./12. 1921, 21./3. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Breslau, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Köln u. München. Zweck: Einkauf, Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Präparaten, medizin. Verbandstoffen, Spezialitäten u. sonstigen Bedarfsartikeln für Apotheker sowie Betrieb von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 123