1954 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. hiermit mittelbar oder unmittelbar zus.hängenden Geschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Fa. Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker m. b. H. betrieb. Handels- u. Fabri- kationsgeschäfts. Die Ges. verfügt über Grundbesitz, 3 Häuser in Berlin, sowie je 1 in Essen u. Köln, im Gesamtumfange von etwa 11 000 qm. Der Fuhrpark umfasst 54 Auto- mobile u. 1 Pferdefuhrwerk. Die Ges. besitzt ¼ 4= Geschäftsanteile des Vereinshaus Deutscher Apotheker G. m. b. H., in deren Gebäude sich ihre Hauptgeschäftsräume befinden; ferner ist sie beteiligt bei E. Glück Nf. G. m. b. H., Königsberg i. Pr.; Gebr. Kiesau G. m. b. H., Brandenburg. Automobilfabrik G. m. b. H., Arnold Laboschinski A.-G., Berlin u. Chemoport A.-G., Berlin. Kapital: RM. 6 010 000 in 190 000 St.-Aktien zu je RM. 20, 17 000 St.-Aktien zu je RM. 100 u. 500 St.-Akt. zu je RM. 1000 sowie 10 Vorz.-Akt. zu je RII. 1000. Urspr. M. 53 Mill. in 50 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 Umwandl. der bestehenden M. 3 Mill. Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. Erhöhung um M. 63 Mill. in 6000 Vorz.-Aktien u. 57 000 St.-Aktien B. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Erhöhung um M. 80 Mill. St.-Aktien Lit. B, davon M. 55 Mill. (2: 1) für die Aktion. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 Erhöh. um M. 100 Mill. St.-Aktien B, zu pari an die Treuhand-Vereinig.-A.-G. unter Einzahlung von 25 % als Schutz- Aktien begeben. Lt. G.-V. v. 2./5. 1924 St.-Aktien Lit. A, bisher Nam.-Aktien in Inh.-Akt. umgewandelt. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung von M. 296 Mill. auf RM. 3 906 000 in 190 000 St.-Akt. (50: 1) zu RM. 20, 100 000 Schutz-Akt. unter Vollnach- zahlung u. 6000 Vorz.-Akt. (1000: 1) zu je RM. 1, letztere unter Zuzahl. von RM. 1516. Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 3 906 000 um RM. 2 104 000 auf RM. 6 010 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 2 100 000 St.-Akt. u. RM. 4000 Vorz.-Akt. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Qualität der bisher bestehenden 100 000 Schutz-St.-Akt. dahin ab- zuändern, dass sie in Zukunft in jeder Hinsicht den übrigen St.-Akt. gleichgestellt sind; ausserdem wurde die Stückelung der bisher. St.- u. Vorz.-Aktien abgeändert. Die neuen St.-Akt. mit halber Div. für 1926 wurden von der Dresdner Bank zu 107 % mit der Ver- pflicht. übernommen, RM. 1 900 000 den alten Aktionären (2: 1) bis 30./10. 1926 zu 110 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge anzubieten u. den Rest von RM. 200 000 freihändig zu verwerten. Am Gewinn der RM. 2 000 000 Verwert.-Akt. war die Hageda beteiligt. Die neuen Vorz.-Akt. wurden zu 100 % von den Vorz.-Aktionären übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 262 020, Masch. 45 349, Mobil. 38 314, Fuhrpark 45 993, Waren 3 587 954, Eff. u. Beteilig. 328 621, Debit. 2 299 439, Bank- guth. 1 644 102, Kassa 47 351, Wechsel 316, (Avale 42 700). – Passiva: St.-Akt. 6 000 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 463 402, Kredit. 2 091 323, Hypoth. 162 910, alte Div. 14 416, Gewinn 557 319 Sa. RM. 9 299 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 611, Handl.-Unk. 4 113 883, Gewinn 557 319 (davon R.-F. 21 024, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 360, 3 % Div. auf junge Vorz.-Akt. 120, 8 % Div. auf St.-Akt. 312 000, 4 % Div. auf jg. St.-Akt. 84 000, Tant. an A.-R. 20 098, Vortrag 119.717). – Kredit: Vortrag aus 1925 136 836, Gewinn aus Waren usw. 4 480 332, Ertrag aus Mieten 124 644. Sa. RM. 4 741 812. Kurs Ende 1923 – 1926: 1.6, 1.10, 37½, 134.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1922: St.-Akt. A 50 %, St.-Akt. B 20 %, 1923–1926: 0, 5, 7, 8 % (junge Akt. 4 %), Vorz.-Akt. 1922–1926: 6, 0, 6, 6, 6 % (junge Vorz.-Akt. 3 0%). Direktion: Gen.-Dir. Rich. Koschitzky, Stellv. Otto Franke, Bruno Cieslewicz, Dr. J. Herzog. Prokuristen: Heinz Eiden, Bernhard Weise, Arthur Dobé, Hugo Georgi. Aufsichtsrat: Vors. Apothekenbes., Vors. des Deutschen Apotheker-Vereins Dr. Heinr. Salzmann, Berlin; 1. Stellv. Apothekenbesitzer Oscar Contzen, Köln: 2. Stellv. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Apothekenbes. Conrad Hagenbeck, Apothekenbes. Ernst Herrmann, Apothekenbes., Oberstabsapoth. a. D., Dr. Max Holz, Berlin; Medizinalrat Dr. Emil Vogt, Butzbach; Apothekenbes. Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Apothekenbes. E. Weigert, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Horment Ges für Herstellung organischer Heilmittel, Berlin, Marburgerstr. 9. Gegründet: 10./2. 1927; eingetr. 17./3. 1927. Gründer: Karl Karsulke, B.-Pankow; Kurt Meissner, Alfred Schubert, Willy Karsulke, B.-Steglitz; Hermann Müller, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Verkauf von organischen Heilmitteln, insbesondere gegen Stoff- wechselkrankheiten u. Drüsenabbau, welche die Ges. unter der Bezeichnung „Horment“ mit einem das einzelne Heilmittel individualisierenden Zusatz in Verkehr bringt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker Rich. Meissner. Aufsichtsrat: Reinhard Freiherr von Godin, Arzt Dr. med. Fritz Pulfer, Arzt Dr. med. Richard Oeser, Chefredakteur Dr. Curt Mühsam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.