Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1955 Londexpoco Export- und Import-Akt.-Ges., Hamburg, Zippelhaus 18. Gegründet. 24./10. 1922 mit Wirk ab 1./12. 1922; eingetr. 8./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 22./6. 1926: Londexpoco-Heinrich Scheel A.-G. Die Ges. ist aus der Fa. Heinrich Scheel in Berlin hervorgegangen. Sitz der Ges. bis 1./4. 1927 in Berlin. Zweck. Export- u. Importhandel mit Rohstoffen u. Kolonialwaren, Chemikalien u. ähnlichen Artikeln für eigene u. fremde Rechnung, Betätigung auf ähnlichen Arbeits- gebieten, insbesondere auch die Hebung u. die Durchführung von Finanzierungsgeschäften. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von' den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 (100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Disp.-F. 36 891, Debit. 67 315, Immobil. 106 000, Mobil. 6201. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 67 450, Kredit. 47 644, Reingewinn 1313. Sa. RM. 216 408. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 76 806, Steuern 4223, Verschied. 4232, Abschr. 3792, Reingewinn 1313. – Kredit: Waren 74 005, Provis. 16 362. Sa. RM. 90 368. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Alexander Kogan, Hamburg; Hermann Thalberg, London; J. Fridkowsky, Hamburg. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Sally Citron, Philipp Gerber, Prokurist Georg Loevenich, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Neoresin“ Akt.-Ges. für technische Erzeugnisse in Liquid. in Berlin-Charlottenburg, Lutherstr. 46. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 24./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Oelmühle-Akt.-Ges. in Berlin. D3 Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 24./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Warnecke & Böhm Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Goethestr. 16/19. Gegründet. 22., 23./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken u. chemischen Produkten, insbes. Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma Warnecke & Böhm in B.-Weissensee, Goethestr. Nr. 16/19, betriebenen Farben- u. Lackfabrik. Kapital. RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 675 000, Masch. u. Inv. 110 000, Kasse, Bank u. Wechsel 20 206, Eff. 7944, Waren 336 460, Debit. 654 979. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Hyp. 44 175, Kredit. 602 819, Gewinn 117 596. Sa. RM. 1 804 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-u. Betr.-Unk. 987 734, Abschr. 42 570, Gewinn 94 479. – Kredit: Waren 1 111 457, Hausertrag 13 325. Sa. RM. 1 124 783. Dividenden 1922–1926. 300, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Fabrikbes. Georg Dietzel, Fabrikbes. Heinr. Rich. Brinn, B.-Weissensee. Prokuristen: Dr. Hertz, Dr. Baer, Willy Hebel, Erwin Schubert. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Geh. Baurat Emil Fraenkel, General Heinrich Schmedes, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cosman, Villbrandt & Zehnder A.-G. (Vereinigte Gummibandfabriken) in Elberfeld, Wiesenstr. 118. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. (Firma bis 6./1. 1923: Gummibandfabriken Akt.-Ges.; entstanden aus den Gummiband-Webereien C. Cosman und Villbrandt & Zehnder, Elberfeld.) Gründer: s. Jahrg 1922/23. Zweck: Herstellung von Bandstuhl- u. Riemengangartikeln, insbesondere gummi- elastischer Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln u. alle diesem Hauptzweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 4 000 000 in 123*