―― ―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1957 * 7 JZiündholzwerke Akt.-Ges., Fürstenwalde, Spree. Lt. Bekanntm. v. 16./3. 1927 ist die Ges. auf Grund des § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926 (R. G. Bl. I S. 248) als nichtig gelöscht Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. F. Thörl's Vereinigte Harburger Olfabriken A.-G. in Harburg a. d. Elbe, Schlossstr. 6G6. Gegründet: 7./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 11./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Betriebsstätte in Quickborn-Elsensee (Holst.). Zweck: Verarbeitung u. Handel von bezw. mit Ölfrüchten u. Fettstoffen, Nähr- u. Nahrungs- mitteln aller Art, Herstell. von Benzin sowie der Betrieb von Webereien u. von allen sonstigen einschlägigen Geschäften. Besitztum: Gesamtanlagen der Ges.: Die Fabriken in der Schlossstr. 5–16, hauptsächlich der Erzeug. von Leinöl u. Palmkernöl dienend, die Fabrik am Dampfschiffsweg Nr. 25, in welcher hauptsächlich Kokosöl fabriziert wird, die auf der Zitadelle Schlossbezirk 6 belegene Fabrik, in welcher in der Hauptsache die Fabrikation von Palmkern- u. Soyaöl mittels Extraktion betrieben wird. Auf dem gleichen Grundst. befindet sich auch die der Ges. gehörige Benzin- fabrik, sowie einige kleinere Nebenbetrieben dienende Fabriken (Fettsäure-Fabrik). Zu den Werken gehören Fetthärt.-, Fettspalt.- u. Fettsäure-Destillationsanlagen sowie umfangreiche Raffinationsanlagen für die Erzeug. von Speiseölen u. Speisefetten. Die der Ges. gehörigen Grundst., auf welchen sich die vorbezeichn. Fabrikanlagen befinden, umfassen ein Gesamtareal von 263 790 qm. – Die Fabrikgrundst. haben sämtl. Wasserfront, so dass sowohl die Kohlen, als auch die zur Verarbeit. gelangenden Rohstoffe auf dem Wasserwege herangeschafft werden können. Ebenso finden auch die meisten Versend. per Wasser statt. Die Fabriken sind unter- einander auf dem Land- u. Wasserwege bequem verbunden. An Rohmaterial. werden haupt- sächlich Leinsaat der verschied. Provenienz, Palmkerne, Copra, Erdnüsse, Raps u. Rübsen, Soyabohnen, Sesamsaat verarbeitet. Die zum Betriebe erforderliche Kraft wird von 13 Maschinen von zus. 5200 PS. geliefert, welche 163 Pressen u. 17 Extrakteure mit dazu- gehörigen Nebenapparaten antreiben. Gegenwärtig durchschnittlich 300 Beamte u. 2000 Arb.; die Leistungsfähigkeit der ganzen Anlage beträgt ca. 1400 t Rohware (Olfrüchte) pro Tag zu 24 Stunden gerechnet. Seit 1909 Beteilig. an der Baumwollsaatölfabrik F. Thörl G. m. b. H. Anfangs 1917 erwarb die Ges. den Fabrikbetrieb der Firma Agumawerke. Dieser wurde 1925 wieder abgestossen. 1916/17 Erwerb der Fabrikanlage der Harburger Stärkefabrik F. Thörl. 1926 wurde die der Ges. angegliederte Weberei einschl. Grundst. u. Geb. an der Broockstr. in Harburg an die Mechan. Treibriemenweberei u. Seilfabrik Gustav Kunz A.-G. in Treuen verkauft. Das Hauptabsatzgebiet für die hergestellten Oele u. Fette ist Deutschland u. die an- grenzenden Länder. Die Nebenprodukte (Oelkuchen) werden ausser in Deutschland nach Schweden, Norwegen, Dänemark u. Holland abgesetzt. Kapital: RM. 14 Mill. in 120 000 Akt. zu RM. 50. 20 000 Akt. zu RM. 300 u. 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 500 000 in 10 500 Akt. zu M. 1000. Erh. lt. a. o. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 31 500 000 in 31 500 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 158 Mill. in 58 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000, Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank, Berlin) zu 250 %, davon M. 126 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 zu 300 %, restl. M. 32 Mill. einer der Ges. nahesteh. Gruppe gleichfalls zu 300 %, überlassen. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 14 Mill. (100: 7) in 120 000 Akt. zu RM. 50, 20 000 Akt. zu RM. 300 u. 100 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./4. 1927 soll Beschluss fassen über Umtausch der Aktienurkunden zu RM. 20, 50 u. 300 in Aktienurkunden zu RM. 1000 bei Einreich. entsprechender Aktiennominalbeträge. Geschäftsjahr: Seit 1919 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stunmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 470 000, Geb. 3 335 000, Masch. 8 150 000, Neubauten 70 132, Gleisanlagen 1, Kesselwagen 80 000, Schiffe 54 000, Fuhrwerke u. Auto- mobilpark 45 000, Kontor-Einricht. 60 000, Eisenfässer 165 000, Laborat.-Einricht. 1, Patente 1, Vorräte 7 832 683, Reichsbank-Giroguth. u. Kassa 16 003, Aussenstände 4 904 781, Wechsel 2809, Wertp. u. Beteil. 1 100 001, Vorauszahl. 29 079 (Bürgschaften 65 000). – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 800 000, Komm.-Rat Friedrich-Thörl-Stift. 116 755, Arbeiter-Wohlf.-F. 54 655, Gläubiger 5 842 349, Akzepte 5 285 606, noch zu zahlende, noch nicht verrechnete Beträge 174 567, (Bürgschaften 65 000), Überschuss 1 040 560. Sa. RM. 27 314 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 964 866, Überschuss 1 040 560 (davon R. F. 50 000, Komm.-Rat Friedrich-Thörl-Stift. 10 000, Arb.-Wohlf.-F. 10 000, 6 % Div. 840 000, Tant. an A.-R. 28 000. Vortrag 102 560). – Kredit: Vortrag aus 1925 68 737, Brutto- überschuss 1 936 689. Sa. RM. 2 005 426.