1958 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 234.50, 218*, –, 195, 284, 163*, 270, 900, 1900, 15 000, 11.9, 6.2, 39.50, 106 %. 1921–1926: In Hamburg: 1830, 14 000, 10.75, 6.4, 40, 105 % Hannover: – 10.5, 6.5, 37¼, =– %. Dividenden: 1913/14—– 21917/18 12, 16, 14, 15, 12 % 1918/19 (18 Mon.): 12 %; 1920–1926: 25, 75, 75 %, GM. 2 per M. 1000, 0, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktfon: Robert Neef, Friedrich Baumgarten, Gustay König, Julius Koch. Prokuristen: Hermann Bartels, Otto Denicke, Otto Meinberg, Friedrich Schipmann, Rich. Schmalz, Heinrich Schröter, Herm. Warnecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankdir. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Stellv. Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Berlin; Dir. Ferdinand Schraud, B.-Zehlendorf; Dir. Hans Cleve: Dir. A. D. Bestebreurtje, „„ vom Betriebsrat: Heinrich Müller, Otto ecker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg u. Hannover: Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Chemische Fabrik Budenheim Akt.Ges, Mainz, Bahnhofplatz. Gegründet. 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründ.-Hergang s. d. Handb. I 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb aller Arten von chem. Produkten, Nahrungs- u. Genuss- mitteln sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Fa. Chem. Fabrik Buden- heim m. b. H.“ in Mainz mit Zweigniederl. in Reus i. Spanien und ,Cefabu-Werk m. b. H.“ mit dem Sitz in Mainz. Kapital. RM. 3 000 000 in 2994 Akt. zu RM. 1000 u. 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 30 Mill., ausgeg- zu M. 20 Mill. per Aktie. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 800 000 (100: 3) in, 17 993 Akt. zu RM. 100 u. 35 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Wieder- erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. zum Nennbetrag mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den Aktion. zum Bezug anzubieten. Auf je 3 bei der Kapitalherabsetz. gültig gebliebene Aktien zu RM. 100 konnten 2 neue Aktien zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2534, Bankguth. 39 159, Wechsel 366, Debit. 196 636, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten 419 716, Grundst. 170 000, Fabrikgeb. 610 000, Wohnhäuser 19 000, Masch. u. Apparate 800 000, Beteilig. 20 000, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 330 741, Akzepte 34 000, Hyp.-Aufwert. 36 739, transit. Aktiven u. Passiven 155 886, Reingewinn 220 046. Sa. RM. 2 277 413. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: R.-F. 45 000, 10 % Div. 150 000, Vortrag auf neue Rechn. 25 046. Sa. RM. 220 046. – Kredit: Reingewinn RM. 220 046. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 10 %. Direktion. Heinrich Heidinger, Hans Becker, Dr. Th. Umbach. Aufsichtsrat. Louis Oetker, Dr. R. Kaselowsky, Bielefeld; Kommerzialrat Hornberg, Baden b. Wien; Dr. Meyer, Hamburg; Alexander Becker, Frankfurt a. M.; Dir. Eduard de Bary, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank. Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh in Memmingen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie der Handel mit allen in die Seifenindustrie einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./8. 1924 in RM. 300 000 in 3000 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj, Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch. u. Einricht. 220 011, Kassa 4484, Eff. 50, Debit. 100 530, Vorräte 111 652. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6000, versch. Verbindlichkeiten 128 446, Gewinn 2283. Sa. RM. 436 730. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern usw. 188 687, Abschr. 10 937, Gewinn 2283. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1293, Fabrikat. Übersch. 200 614. Sa. RM. 201 908. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Friedrich Kreh, Otto Kreh, Eugen Frank. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Eugen Dillmann, Seifenfabrikant Hans Freyinger, Augsburg; Fabrikant Otto Haussmann, Memmingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse.