Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1959 Sauerstoff-Akt.-Ges., Pirna, Waisenhausstr. 14. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde an 13./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Max Röhlig, Wehlen (Bez. Pirna). Das Konkursverfahren ist auf Antrag des Verwalters am 1./3. 1927 eingestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. „Veithwerke Akt.-Ges.' in Sandbach bei Höchst im Gdenwald. Gegründet: 23./11. 1906 bezw. 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 12./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Die Ges. erwarb das Friedr. Veith gehörige Fabrikanwesen, ferner alle ihm zustehenden Patente u. Patentrechte, sowie seine Geheimverfahren. Zweig- niederlass. in Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren insbes. für die Fahrradind., sowie aller mit dieser Tätigkeit im Zus.hang steh. Masch., Geräte u. sonst. Gegenständen. Hauptsächlich stellt die Ges. Fahrraddecken u. Reifen her. Besitztum: Grundbes. der Ges. in der Gemark. Sandbach zus. etwa 24 300 qm, davon ca. 12 000 qm bebautes Fabrikgrundstück mit Wohnhaus, 1428 qm Ackergelände. Die Kraft- anlagen bestehen aus Wasserkraft mit durchschnittl. 35 PS. im Jahre u. 52 Elektromotoren von ca. 1400 PS. Die 1922/23 errichteten Neubauten umfassen Expeditionsgebäude mit Lager- keller u. Aufenthalts- u. Speiseräume für Arb. Ein weiteres Gebäude enthält im Erdgeschoss neue Walzwerke u. die elektr. Kraftanlage, im ersten Obergeschoss die Schlauchabteil., darüber befindet sich der Trockenboden. Beschäftigte Arb. u. Angestellte 400 Pers. Beteiligungen: Mit der Hessischen Eisenbahn-A.-G., Darmstadt, ist ein Vertrag auf Lieferung von elektr. Energie zunächst bis 31./3. 1928 abgeschlossen. Das gesamte mit 50 % eingez. A.-K. von h. fl. 20 000 der N. V. Handelsmaatschappij Hermes, Amsterdam, ist im Besitz der Ges. Kapital: RM. 1 260 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 Nill. Über die Kap.-Bewegung bis 1921 s. d. Handb. 1922/23 II. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./8. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 500 000 St.-Akt. u M. 500 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 %. Vom 1./4. 1931 ab kann die G.-V. mit Major. die Kündig. der Vorz.-Akt. zur Rückzahl. zu 115 % beschliessen. Bei Auflösung der Ges. oder Herabsetz. des St.-A.-K. oder teilweiser Rückerstatt. erhalten die Vorz.-Akt. 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin) u. zwar M. 8 Mill. zu 900 % u. M. 5 Mill. zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom Mai bis 1./6. 1923 zu 1000 % plus 770 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 21 Mill. auf RM. 1 260 000 (50: 3) in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu je RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vorst. RM. 2000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 546 130, Masch. 473 008, Formen 101 308, elektr. Anl. 96 281, Werkz. u. Mobil. 48 748, Heiz.-Anlage 26 565, Wasserkraft 1, Waren, Rohmaterial., Brennmaterial 358 501, Kassa u. Bankguth. 28 491, Aussenst. 480 424, Wertp. 1, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 1 260.000, R.-F. I 126 000, do. II 126 000, Delkr.-F. 35 000, Akzepte 242 155, Kredit. 389 366, Div. auf Vorz.-Akt. 4200, Tant. an A.-R. 7000, Gewinnvortr. 14 739. Sa. RM. 2 204 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs., Gehälter, Provis. 760 237, Abschr. auf Anlage 129 734, Abschr. auf Dubiose 86 451, Div. der Vorzugsaktien 4200, Vortrag 14 739. – Kredit: Vortrag 27 487, Bruttogewinn 967 874. Sa. RM. 995 361. Kurs Ende 1922–1926: Frankf. a. M.: 9000, 5.5, 3.80, 30 , 37/ %. In Berlin Ende 1923 bis 1926: 5.1, 3, 32.75, 75.5 %. Dividenden: 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 10, 7, 50, 50, 50, 70, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Hölter, Herm. Herweg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ernst Simon-Wolfskehl, Stellv. Bankdir. Julius Jacob, Gen.- Konsul Herm. von Passavant, Frankf. a. M.; Rentamtmann a. D. Georg Gerst, München; Freih. Reinhard von Godin, Berlin; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk. *