Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1961 Direktion: Komm.-R. Fritz Steinbock, Chemiker Dr. Herm. Steinbock, Ing. Kurt Stein- bock, Wilh. Lüdecke, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Vors. Walter Steinbock, Frankf. a. O.; Stellv. Gesandter z. D. Hans Arthur von Kemnitz, Berlin; Dr. jur. Friedrich Karbe auf Kurtschow bei Tammendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann Akt.-Ges. in Heidenau i. Sa. Gegründet: 1./3. bezw. 7./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 21./5. 1912. Sitz der Ges. bis 15./3. 1917 in Dresden. Filiale in Berlin. Zweck: Weiterbetrieb der früher unter der Firma Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papier- fabrik Krause & Baumann in Dresden u. Heidenau betriebenen Papierfabrik nebst Zweig- niederlassung in Berlin. Die Ges. fabriziert Kunstdruck- u. Chromo-Papiere u. Kartons für ein- u. mehrfarbigen Druck. Grundbes. der Ges. in Heidenau, Mügeln u. Kleinsedlitz 151 840 am, davon 18 250 qm bebaut. Die Heidenauer Grundstücke sind durch eine Verlade-Einricht. an den Elbeschiffahrts- Verkehr u. an die Staatsbahn angeschlossen, eigene Brunnenanlagen u. in der Papierfabrik eine Holzschleiferei mit einer Erzeug. von täglich ca. 30 000 kg lufttrockenem Holzstoff. Der masch. Betrieb der Ges. umfasst zus. 3 Papiermasch. mit einer Arbeitsbreite von 190, 220 u. 330 em, 6 Grosskraftschleifer, 20 Streichmasch., 2 Klebmasch. u. ca. 150 Hilfsmasch. Die Kraft- anlagen bestehen aus: 13 Dampfkesseln u. 3 Dampfmasch., sowie 2 Dampf-Turbinen von zus. über 8000 Ps, von denen ca. 5700 PS elektr. übertragen werden können. Die Zweigniederlass. in Berlin besteht aus einem in gemieteten Räumen unterhalt. Verkaufsbureau mit Papierlager. In Leipzig u. M. Gladbach werden Verkaufslager unterhalten. Angestellte u. Arb. ca. 1270. Kapital: RM. 7 Mill. in 70 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., 1914 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 M. 5 Mill., 1921 um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 12 Mill. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Ausgegeb. 40 000 Akt. zu 12 000 % u. 10 000 Akt. zu 100 % im Verh. 1: 1. Unter Einzieh. von M. 10 Mill. noch nicht verwerteter Aktien erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von nunmehr M. 70 Mill. auf RM. 7 Mill. derart, dass der Nennwert der 70 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Obl. von 1912. Zwecks Barablös. zum 31./12 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 130.32 bezw. RM. 65.16 für je M. 1000 bezw. M. 500. Bar- ablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 70 bezw. RM. 35 für je M. 1000 bezw. M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausschl. feste Vergüt. von pro Mitgl. RM. 2000, der Vors. RM. 4000 u. Stellv. RM. 3000); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 633 000, Fabrikgeb. 2 256 000, Wohngeb. 117 000, Masch. 2 388 000, Wasseranl. 20 000, Utensil. 1, Debit. u. Anzahl. 2 228 961, Bank- guth. 67 416, Wertp. 611 295, Wechsel 112 586, Kassa 7415, Warenvorräte 2 382 050. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Teilschuldverschr.-Ablös. 115 713, Delkr. 90 000, Akzepte 398 303, Kredit. 1 355 634, Banken 639 125, Gewinn 524 949. Sa. RM. 10 823 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskonte 43 492, Reparaturen 69 858, Handl-. Unk. 572 793, Steuern u. Abgaben 540 984, Versich. 37 159, Abschr. 449 776, Reingewinn 524 949. – Kredit: Vortrag aus 1925 16 585, Fabrikations-K. 2 222 429. Sa. RM. 2 239 015. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 204.50, 182.50* –, 140, –, 178*, 169, 488, 920, 5500, 5, 8.25, 73, 124 %. In Berlin Ende 1922–1926: 5500, 4.6, 8.30, 73, 127 %. 3 1913–1926: 15, 0, 0, 8, 16, 14, 12, 35, 35, 200, 0, 8, 10, 8 %. Coup.-Verj. .(K.) Direktion: Carl Schmeil, Wilh. Glafey, Dresden; Gg. Joh. Schiess, Heidenau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin; Stellv.: Komm.-Rat Konsul Bankdir. W. Osswald, Dresden; Dir. Josef Forgäcs. Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Bankdir. Herbert Gutmann, Friedrich Wilhelm Hartmann, Berlin; Kommerzialrat Josef Kraus, Wien; Rechtsanw. u. Notar Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Gen.-Dir. a. D. Felix Seyfert, Wien; vom Betriebsrat: Friedr. Schmiedgen, Albin Winkler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank. Vereinigte Holzstoff- und Papierfabriken Akt.-Ges. Sitz in Niederschlema i. Sa. (Börsenname in Leipzig: Schlema, Holzstoff- u. Papierfabrik, in Zittau: Schlemaer Papierfabr.) Gegründet: 12./8. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Firma bis 21./6. 1924: Holzstoff- u. Papier- fabrik zu Schlema bei Schneeberg, dann wie oben. Zweck: Herstell. von Holzstoff, Papier u ähnl. Waren, der Betrieb aller damit zus. häng. Handelsgeschäfte, Beteil. bei and. Unternehm. sowie die Errichtung von Zweigniederlass. Es werden hergestellt Rohpapiere u. Kartons für die Chromo- u. Buntpapier-Industrie, bessere Werk- u. Offset-Druckpapiere, Zeichen-, Beklebe-, Tapeten- u. Zeitungsdruckpapiere, Bilder-