――§‚Ü‚‚‚――‚―-‚‚ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1963 30 200, 20.1, 46, 73, 113 % Aktien Lit. A zu RM. 100 (Nr. 3421–8420) u. Lit. B zu RM. 500 (Nr. 5197–6196) im März 1925 an der Leipziger Börse zugelassen. Dividenden 1913–1926: 15, 6, 6, 15, 18, 18, 15, 25, 25 – 25, 50 £ 50, 0, 2½, 6, 6 %. Ausserdem wurden aus dem Gewinn für 1918 auf die Jahre 1914 u. 1915 je 9 % Div. nach- vergütet. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Bracht, Waldemar Sonderhoff, Leonhardt Stoss. Prokuristen: Carl Thieme, Georg Henkel, Herbert Roll, Niederschlema. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Arthur Schickedantz, Zwickau; 1. Stellv. Alexander Wilisch sen., Oberschlema; 2. Stellv. Fabrikdir. Rich. Tittel, Leipzig; Mitgl.: Kaufm. Joh. Landmann, Zwickau; Fabrikbes. Dr. E. Ancot, Weissenborn b. Zwickau; Fabrikdir. Kurt Bauer, Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Paulus Israel, Schneeberg; Kaufm. Carl Schween, Freiburg i. B.; Brauereibes. Dr. Arthur Ulrich, Leipzig; vom Betriebsrat: Hermann Breutel, Max Brabant. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Zwickau: Vereinsbank Abteil. der Allg. Dt. Credit-Anst.; Leipzig, Chemnitz u. Aue: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Akt.-Ges. in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Gründung S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb der unter der früheren Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) und Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., 1920 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 2 Mill. im Verh. 2:1 auf RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 500. Veräusser. der Nam.-Akt. nur mit Genehmig. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. Vorst. u. Beamte, Div. oder G.-V.-B. (Mitgl. d. A.-R. erhalten je M. 500, Vors. M. 1000 auf Handl.-Unkosten). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bargeld 3633, Schecks 13 466, Bankguth. 162 518, Debit. 541 517, Wertp. 7201, Grundst. 47 000, Geb. 197 200, Wasserkraftanl. 50 002, Masch. 236 398, elektr. Beleucht. 7000, Werkzeug u. Geräte 4000, Geschäftseinricht. 5950, Fuhrwesen 4250, Kraftwagen 22 995, Feuerwehr 4000, Bestände an Rohstoffen, Pappen u. Betriebs- material. 376 529. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Werkerhalt.-Rückl. 100 000, Kredit. 225 633, Gewinnrest aus 1925 2717, Reingewinn 1926 325 309. Sa. RM. 1 683 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 997, Abschr. 82 119, Gewinnrest aus 1925 2717, Reingewinn für 1926 325 309. – Kredit: Rest aus 1925 2717, Zs. 38 121, Fabrikationsüberschuss 494 304. Sa. RM. 535 143. Dividenden 1913–1926: 5, 4, 5, 8, 9, 14, 24, 45, 50, 1000 %, 1½ G6, 10, 15, 20 %. Direktion: Walther Partzsch. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. Hans v. Martin, Rothenburg O.-L.; Stellv.; Dr. med. Freih. Albert v. Kittlitz, Zoblitz; Rittergutsbes. Fritz v. Martin, Diehsa O.-L.; Okonomierat Wilh. Biernatzki, Voorde i. Holstein; Fabrikdir. Rob. Richter, Tormersdorf; Justizrat Konrad Heese, Bank-Dir. Aug. Fink, Görlitz; vom Betriebsrat: Otto Jesche, Neusorge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. d. preuss. Oberlausitz. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Lindenstrasse 691. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 120 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1200 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 1 093 093, Masch. u. innere Einricht. 260 074, Debit. u. Eff. 876 242, Kassa 3524, Papier-, Material. u. sonst. Bestände 56 888. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Hyp. 251 336, Kredit. 695 330, Gewinn 83 154. Sa. RM. 2 289 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 102 409, Abschr. auf Grundst. 8863, do. auf Masch. u. Einricht. 31 177, Reingewinn 83 154. – Kredit: Vortrag 9630, Roh- gewinn 1 215 974. Sa. RM. 1 225 605. Dividenden 1912/13–1925/26: 14, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: L. Rippner, H. J. Schumacher, Gust. Künkel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Sponholz, Bankier Hans Sponholz, Berlin; Rentier Herm. Levin, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.