1964 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Almanach-Kunstverlag Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 122c/123. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Der Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art, insbes. eines Kunst- u. Almanach- Verlags und der Betrieb damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 11, Debit. 79 600, Wechsel 133. Kunstblätter u. Postkarten 62 073, Bücher 7963, Zeitschriften 800, Originale 20 970. Spiele 7450, Klischees 1500, Inv. 2058, Verlust 46 497. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 129 059. Sa. RM. 229 059. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Verlustvortrag 10 255, Unk. 44 120, Provis. 14942, Steuern 5711, Propaganda 9530, Gehälter 38 495, Reisespesen 140, Agio 17 104, Debit. 26 275, Herstellung 180 626. – Kredit: Inserate 79 625, Sortiments 517, Kunst 91 022, Bücher 1145, Zeitschriften 128 392, Verlust 46 497. Sa. RM. 347 201. Dividenden 1924 –1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Krebs, Ewald Finder. Aufsichtsrat: Generalkonsul Angely Constantin, B.-Lankwitz; Siegmund Labisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konzentration-Aktiengesellschaft. Sozialdemokratische Druckerei- und Verlags-Betriebe, Berlin SW, Lindenstr. 3. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 14./5. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Zusammenfassung der wirtschaftl. Betriebe der Sozialdemokrat. Partei Deutsch- lands, insbes. der Druckereien, der Verlage und ähnl. Betriebe zum Zwecke gemeinschaftl. Beschaffung der Roh- u. Hilfsstoffe sowie der Betriebsmittel, die gemeinsame Überwachung aller Betriebe durch fachmännische Revisoren, Beschaffung der erforderl. Mittel zum weiteren Ausbau der Betriebe, Erwerb, Errichtung und Ausbau von Betrieben sowie Beteil. an solchen Ges. und Betrieben, die der Förderung der wirtschaftl. Interessen der zus.- geschloss. Betriebe zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500, auf Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 187 500, Kassa 1827, Bank 91 495, Postscheck 3859, Beteil. 250 000, (Avaldeb. 207 000). – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 251 610, (Avalkred. 207 000), Gewinn 33 072 Sa. KM. 534 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 280, Gehälter 41 791, Rev. 74 691, Bücher- warte 18 000, Verlust 2969, Gewinn 33 072. – Kredit: Einkauf 156 516, Zs. 92 379, Haus- verw. 909. Sa. RM. 249 806. Dividenden 1925–1926: 0, ? %. Vorstand: Parteivors. Otto Wels, Parteivors. Friedrich Bartels, Parteivors. Konrad Ludwig. Geschäftsführ. Dir.: Adolf Rupprecht. Aufsichtsrat: H. Jäger, Berlin-Kaulsdorf; Theodor Glocke, Walter Boritzka. Erich Alfringhaus, Berlin; Otto Härle, Stuttgart Hermann Gierig, Bochum; Emil Hein, Dresden-A., Emil R. Landgraf, Chemnitz; Georg Pfeuffer, Jena; Albert Siggelkow, Bielefeld; John Bruhn, Kiel; Emil Hallupp, Nürnberg; Ernst Leverberg, Köln a. Rh.; Wilhelm Müller, Duisburg; Willy Scholz, Erfurt; Max Tockus, Breslau; Johannes Kämpfer, Cassel; Emil Gerisch, Ludwigshafen a. Rh.; Wilhelm Pargmann, Stettin; Franz Bethge, Magdeburg; Heinrich Jäker, Düsseldorf; August Lehmann, Leipzig; Johannes Begier, Hamburg; Dr. Adolf Braun, B.-Tempelhof; Johannes Stelling, Marie Juchacz, B.-Cöpenick; Dr. Rudolf Hilferding, August Albrecht, Bernd Meyer, Berlin; Gustav Stegmann, B.-Spandau; Ferdinand Mürriger, München; Heinrich Lintz, Mannheim; Ferdinand Specht, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 32. Gegründet: 18./2. 1926; eingetr. 15./4. 1926. Gründer: Geh. Finanzrat Fritz Grosser, Ministerialdirigent im Preuss. Finanzministerium, Dr. Richard Wellmann, Ministerialrat im Preuss. Finanzministerium, Dr. Hermann Krücke, Ministerialrat im Preuss. Finanzministerium, Gerichtsassessor Hans Hoffmann, Hilfsarbeiter im Preuss. Finanzministerium, der Preuss. Staat, vertreten durch den Preuss. Min. der Finanzen, Berlin. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften aller Art u. die Tätigung der diesem Zweck dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.