1966 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. von M. 12 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 durch Ermässig. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 5000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 189, Zentralheiz. 1028, Masch. 57 975, Schriften 15 761, Steine 4873, Utensil. u. Mobil. 7682, Kassa 470, Aussenstände 34 727, Postscheck 654, Waren 57 962, Material. 2379, Heiz.-Material 210, Hyp. 5500. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückl. 12 000, Kredit. 65 637, Hyp. 36 495, Gewinn 283. Sa. RM. 234 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 360 133, Abschr. 14 700, Gewinn 283. – Kredit: Einnahmen 374 680, Gewinn 436. RM. 375 116. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ad. Zscharnt, Dr. phil. W. A. Krannhals. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kahle, Stellv. Dr. Otto Costabell, Heinr. Oldenburg, Arno Wilhelm, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld, Luisenstr. 23–29. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsanstalt, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung. Kapital: RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 75 000, erbhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1 10 %. Die G.-V. v. 30./4. 1924 beschloss, das Kapital von M. 350 000 umzustellen in RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 129 000, Masch. 53 862, Schriften 10 700, Inv. 6750, Vorräte 15 167, Forder. u. Bankguth. 52 912, Kassa 3679. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 3200, Umstell.- u. Berichtig.-F. 27 392, Hyp. 37 491, R F. für Neuanl. 55 000, rückst. Div. 1416, Überschuss 7572. Sa. RM. 272 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Vertretervergüt. 229 827, allg. Unk. 80 552, Roh- u. Hilfsstoffe 122 549, Abschr. 12 350, Überschuss 7572. – Kredit: Gewinn- vortrag 471, Zeitungs- u. Drucksachengeschäft 452 380. Sa. RM. 452 852. Dividenden 1913–1926: 5, 2½, 0, 3, 5, 5, 5, 6, 8, 11, 0, 10, 7, 5 %. Direktion: Heinr. Söling, Ernst Brachat. Aufsichtsrat: Vogel, Kläs, Dr. Herm. Dichgans, Elberfeld; Baumgarten, Tappe, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Oesterheld Akt.-Ges., Gotha, Ludwigstr. 6. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr.: 24./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des im Jahre 1869 von Carl Oesterheld gegründeten u. seit 1897 als offene Handelsges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Kartonagen u. Steindruckarbeiten befasst. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 2000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 72 000, Masch. 41 700, Inv. 7100, Werkz. 4300, Steine 1, Eff. 15 699, Kassa 399, Postscheck 222, Deutsche Bank 2306, Debit. 56 670, Vorräte 55 795. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. I 6691, do. (Spezial-K.) 25 000, Kredit. 16 308, Delkr.-K. 10 000, Hyp. 7122, Div. 14 600, Tant. a. A.-R. 952, Vortrag 1118. Sa. RM. 256 194. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Abgaben u. Unk. aller Art 142 Abschr. 13 917, Gewinn 20743 (davon R.-F. 1037, Div. 14 000, Tant. 952, Vortrag 4753). Kredit: Waren 172 512, Eff. 4805. Sa. RM. 177 318. Dividenden 1923–1926: ?, 10, 8, 8 %.- Direktion: Max Oesterheld. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Walter Rasch, Stellv.: Bankprokurist Willy Prior, Dir. Alfred Schmelz, Rentner Ernst Brehm, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale“ in Münster in Westf. Gegründet: 11./1. 1894. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Nam.-Akt. (Nr. 1–1000) zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien zu M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe von M. 130 000 als RM.-Kap. festgesetzt. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 wurde das A.-K. um RM. 70 000 in 350 Akt. zu RM. 200 erhöht.