.. .* ―*0 Verschiedene Gesellschaften. neueste Gründungen, Nachträge. 1967 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 54 000, Masch. 50 000, Schrift- material 25 000, Mobiliar 1, Kassa 5778, Bankguth. 16 635, Guth. beim Postscheckamt 6496, Buchforder. 81 942, Lager 24 625, Beteil. bei anderen 300, A.-K.-Resteinzahl. 3200. – Passiva: A.-K. 200 000, Buchschulden 13 863, transit. Posten 7119, R.-F. 18 337, Hyp.-Aufwert. 11 520, Div. 3950, Reingewinn 13 189. Sa. RM. 267 979. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 6 %. Vorstand: Engelbert Freih. v. Kerkerink-Borg, Rechtsanwalt Dr. jur. Reineke, Okono- mierat Anton Quabeck. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. von Schorlemer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart, Hasenbergstr. 13/15. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. aller Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt in Stutt- gart Fabrikgebäude u. Grundstücke von insgesamt 810.69 qm, davon bebaut 489.73 qm. An Masch. sind vorhanden: 13 Schnellpressen, 2 Tiegeldruckmaschinen, 2 Hanapressen, 4 Anlegeapparate, 1 Schneidemasch., 2 Setzmasch. sowie einige Buchbindereimasch. Etwa 60 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 300 000 in 1950 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie zu M. 200 u. 431 zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 9 Vill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 3000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 12./9. 1923 um M. 20 500 000 in 20 500 Akt zu M. 1000 Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill auf RM. 300 000, (100: 1) in 1950 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze / des A.-K.) Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus 178 000, Einricht. (Masch., Schriften, Mobil.) 120 000, Aufwert. 5700, Druckerei, Vorräte an Papier, Farbe usw. 24 000, Aussenstände 42 058, Banken 17 648, Postscheckguth. 190, Kassa 247. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 28 000, Sonderrückl. 5000, Unterstütz.-Rückl. 1750, Hyp. 17 094, unbez. Forder. 5876, nicht erh. Div. 41, Reinertrag 30 081. Sa. RM. 387 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus Abschr. 3775, Einricht. do. 13 661, Aufwert. do. 6894, Löhne 152 173, Steuern 17 110, Hyp.-Zs. 512, unbez. Forder. 5876, sonst. Unk. 42 761, Reinertrag 30 081 (davdn: Div. 18 000, Rückl. 4000, Sonderrückl. 2500, Unterstütz.- Rückl. 2000, Tant. an A.-R. 2200, Vortrag 1381). – Kredit: Vortrag aus 1925 1209, Haus 12 378, Druckerei 257 760, Zs. 500. Sa. RM. 271 849. Kurs Ende 1923–1925: 1.3, 0.58, 49 %. Eingef. am 27./7. 1923 an der Stuttgarter Börse. Dividenden 1913–1926: Gewinn: M. 25 362, 25 158, 17 417, 14 136, 21 234, 21 169; 7, 10, 18, %0 0 Vorstand: Herm. Maier, Karl Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Niethammer, Stellv. Dir. Gust. Strohmaier, Notar Max Kett- naker, Fr. Arndts, W. Bunz, Dr. A. Vogt, Verlagsbuchhändler Max Wittwer, Stuttgart; vom Betriebsrat: Adolf Peter. Zahlstellen: Stuttgart: Stuttgarter Gewerbekasse, Dr. Vogt'sche Bank. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz, Bismarckstrasse 14. Gegründet: 5./5. 1858. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Gas zur Beleucht. u. Heizung sowie zu Kraft- u. and. Zwecken, Aufbereitung u. Verwertung der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenpro- dukte u. Vermittlung der für die Gasversorgung in Kaiserslautern nötigen Gegenstände. 1923 wurden erzeugt: 3 070 000 cbm Gas, 6400 t Koks, 490 t Teer, 1000 t Ammoniakwasser. Zahl der Gasabnehmer 13 500 gegen 13 351 im Vorjahre. Kapital: RM. 2 160 000 in 1800 Nam.-Aktien à RM. 20, 5040 Nam.-Aktien à RM. 100 u. 5400 Namen-Akt. à RM. 300. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 u. 1904 um nochmals M. 360 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 080 000 in 1080 Aktien. 1922 erhöht um M. 3 240 000 in 3240 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 16./4. 1923 um M. 16 200 000 in 5400 Nam.-Akt. à M. 3000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Rheinischen Creditbank, Fil. Kaiserslautern, angeb. bis 17./5. 1923 zu 200 % (1000: 30000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 600 000 auf RM. 2 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 200 auf RM. 20 bzw. M. 1000 = RM. 100 bzw. M. 3000 = RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. * Stimmrecht: RM. 20–100 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 1500 St.