Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1971 kassen. Das Rohrnetz in Emden hat bei einem Durchmesser von 250–80 mm eine Gesamtlänge von 71 5 25 m. Die Ges. hat 1919 mit der Rheinisch-Westfäl. Wasserwerks-Ges. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr in der Gemeinde Orsoy am Rhein das Gut „Haus Grunland“', 212 ha gross, gekauft, um am Rhein Wasser zu gewinnen, wenn die Werke der Ges. an der Ruhr u. bei Bedarf nicht mehr sollten decken können. Die Ges. ist an dem Erwerb mit ¾ beteiligt. Am 7./12. 1926 ist der Ges. nach zehnjähriger Verhandlung das Recht verliehen, bei Haltern in der Stever, einem Nebenfluss der Lippe, eine Talsperre für einen Inhalt von 9.4 Mill. cbm zu bauen, so dass das dortige Wasserwerk nach Bedarf bis auf eine jährliche Leistung von 80 Mill. cbm ausgebaut werden kann. Die erforderlichen Grundstücke sind bereits im Besitz der Ges., mit den Bauarbeiten ist begonnen; die Talsperre wird voraus- sichtlich 1930 in Betrieb genommen. Die Stadt Emden hat von ihrem Recht, den Wasserlieferungsvertrag zum 31./12. 1926 zu kündigen, Gebrauch gemacht; das Wasserwerk ist am 1./1. 1927 von der Stadt über- nommen worden. Über den Kaufpreis, der am 1. Juli fällig ist, wird noch verhandelt, weil über die Auslegung des Vertrages bezügl. der Höhe des Kaufpreises eine Meinungs- verschiedenheit besteht. Mit demselben werden die laufenden Mittel zur Bezahlung der Bauarbeiten für die Stevertalsperre ausreichen- Wasserförder. 13–1926: 97 939 461, 90 523 869, 89 833 165, 103 900 625, 124 387 185, 129 863 694, 122 741 925, 128 229 626, 131 934 801, 128 342 105, 101 103 920, 110 725 462, 112 852 890, 106 561 065 cbm. Kapital: RM. 28 Mill. in 56 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 um M. 3 Mill., 1892 um M. 1 500 000, 1894 um M. 1 500 000, 1900 um M. 2 500 000, 1904 um M. 3 165 000, 1906 um M. 8 335 000, 1909 um M. 6 500 000, 1920 um M. 28 Mill. mit 150 % begeben auf M. 56 Mill. Lit. G.-V. v. 15./12. 1924 ist das A.-K. von M. 56 Mill. im Verh. 2:1 auf RM. 28 Mill. in 56 000 Akt zu RM. 500 umgestellt worden. Einreich. bis 14./2. 1925 bei den Zahlst., nachdem nur noch bei Deutsche Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % zu Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 7 386 658, Brunnen u. Filteranlagen 4 739 534, Geb. 4 128 529, Hochbehälter 831 667, Masch., Pumpen u. Kessel 1 757 352, Rohr- netz 11 870 198, Wassermesser 416 032, Kaut. 291, Betriebseinricht. 1, Hyp. 30 000, Kassa 2394, Wertp. 830 222, Lagerbestand 662 079, laufende Rechnung 901 110. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Rückl. 2 800 000, do. zur Unterstütz. von Beamten u. Arb. 275 246, Hyp. 289 466, Kaut. 4221, rückständ. Gewinnanteil 43 146, Gewinn 2 143 989. Sa. RM. 33 556 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 514 503, Reingewinn 2 143 989 (davon: Div. 1 960 000, Tant. 93 333, Vortrag 90 656). – Kredit: Vortrag aus 1925 90 020, Roh- gewinn 3 568 473. Sa. RM. 3 658 493. Kurs Ende 1913–1926: 195.50, 180*, –, 173, 196, 139*, 155.75, 258, 409. –, 33, 57.50, 61.50, 145.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 10, 9, 9, 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 10, 30, 0, 6, 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Eugen Hegeler; Heinr. Schmick, Fr. Imhoff. Prokuristen: Kaufm. Theodor Godlek owsky, Gelsenkirchen; Obering. Ernst Lintzmeyer, Castrop; Obering. Heinr. König, Unna; Obering. Otto Haardt, Haltern; Kaufm. Hans Schoof, Kaufm. Aug. Speckmann, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim-Ruhr-Speldorf; Bergwerksdir. präs. Ahrens, Recklinghausen; Gen.-Dir. Bergassessor Battig, Sodingen; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Ludwig Beer, Berlin; Landrat Dr. Bentlage, Hamm i. W.; Oberbürgermstr. Bracht, Essen, Fabrikbes. Hans Colsman, Langenberg (Rhld.); Gen.-Dir. Bergassessor Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Funcke, Hagen; Oberbürgermstr. Hamm, Recklinghausen; Stadt- verord.-Vorst. Hellwig, Unna; Bergassessor Hohendahl, Wanne; Landrat Dr. Huesker, Reckling- hausen; Landrat Geh. Reg.-Rat Klauser, Dortmund; Bergwerks-Dir. Knupe, Essen; Bürgermstr. Krieger, Unna; Bergrat Otto Müller, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Beigeordn. Baurat Schlüsselburg, Gelsenkirchen; Landrat Karl Schulze-Pelkum, Pelkum b. Hamm i. W.; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermstr. Karl von Wedelstaedt, Gelsenkirchen; Amtmann Weiberg, Wanne; Dir. Wimmelmann, Gelsenkirchen; vom Betriebsrat: Paul Aswerus, Unna; Joh. Deventer, Castrop. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Essen u. Gelsenkirchen: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Herrmannsbad u. Grube Gottessegen Akt.-Ges. in Bad Lausick i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Firma urspr. Herrmannsbad Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Herrmannsbades zu Lausick (Stahl- u. Moorbad) sowie Bergwerks- betrieb. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zweck Gebäude, Grundst. u. Bergwerksberechtig. 124* =