― 1972 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. jeder Art zu erwerben u. zu veräussern, zu pachten u. zu verpachten sowie sich bei and. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form sowohl durch Erwerb von Geschäftsanteilen wie auch in Gestalt von Interessengemeinschaften zu beteiligen. Kapital: RM. 270 000 in 2200 Aktien zu RM. 100 u. 50 Aktien zu RM. 1000. Bis 1920: M. 105 400 in Akt. zu M. 300 u. zu M. 1000. Über die Bewegung des A.-K. s. den früh. Jahrg. d. Handb. Die G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 105 000. Über weitere Erhöh. bis auf M. 2 Mill. fehlen nähere Angaben. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 nochmals erhöht um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhoöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 Akt. zu M. 1000, davon zunächst begeb. M 32 Mill. in Akt. zu M. 1000, u. zwar M. 22 500 000 zu 600 %, M. 7 Mill. zu 800 % u. M. 2 500 000 zu 120 %; hiervon sind M. 22 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 600 % bis 30./6. 1923 zum Bezuge angeb. worden. Die aus der Emiss. restierenden M. 3 Mill. Akt. sind dann später zu 600 % begeb. u. haben ebenso wie die Aktien zu M. 300 u. die Aktien Nr. 401–3355 zu M. 1000 sowie M. 3 Mill. aus der Emiss. v. Febr. 1923 u. M. 2 500 000 aus der Emiss. v. Mai 1923 erhöhtes Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./6. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass an Stelle von 25 Akt. zu M. 300 3 neue zu RM. 20 u. an Stelle von 5 Akt. zu M. 1000 2 neue zu RM. 20 treten. Akt.-Umtausch bis 20./9. 1925 bei der Ges.-Kasse. Gegen Spitzenbeträge werden Anteilscheine ausgehändigt. Lt. G.-V. v. 11./4. 1925 sind 27 000 Akt. zu RM. 20 in 5400 Akt. zu RM. 100 umgewandelt, darunter befinden sich nunmehr 680 Akt. mit 6 fach. u. 240 Akt. mit 30 fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 24./4 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 mit einfach. St.-R. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Zus. legung des A.-K. von RM. 660 000 auf RM. 220 000 im Verh. 3: 1 zur Deckung des Verlustes, Abschr. u. Rückl. Ferner wurde das A.-K. um RM. 50 000 erhöht, in 50 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St., 23 Akt. zu Rkl. 100 mit 6fach. u. 80 Akt. zu RM. 100 mit 30 fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 163 543, Geb. 294 398, Aufwert.-Ausgleich 18 546, Masch. u. Anlagen 102 783, Inv. 74 024, Vorräte 13 963, Wertp. 40, vorausbez. Versich.- Beiträge 396, Kassa 535, Debit. 10 234, Verlust 53 638. – Passiva: A.-K. 660 000, Hyp. 30 770, Gust.-Hausmann-Stift. 40, Wechsel u. Akzepte 2721, Kredit. 38 574. Sa. RM 732 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Herrmannsbad 17 555, Grube Gottes Segen 65 334, Tilg. 22 425, Abschr. auf Aussenstände 40, do. auf Immobil. u. Mobil. 26 039. – Kredit: Erträgnisse Herrmannsbad 33 000, do. Grube Gottes Segen 44 737, eingegangene abgeschrieb. Aussenstände 18, Verlust 53 638. Sa. RM. 131 395. Dividenden: 1912/13–1923/24: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 50, ? %. 1./4.–31./12. 1924 bis 1926: 0, 0, 0 %. ÖG-V.. 3 n. Direktion: Willi Funk. Aufsichtsrat: Dr. med. Masur, Gleiwitz; Kaufm. Dietrichs, Jena; Dir. Mehldau, Bad Lausick; Kaufm. Ludwig Bach, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lausick: Gemeinde-Girokasse. Staatliches Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908, Firma bis 26./3. 1921: Fürstliches Bad Meinberg. Gründer s. ds. Handb., Jahrg. 1908/09. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. „.. in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Der seit Jahren geplante Bau einer Wandel- u. Trinkhalle ist im Entstehen begriffen. Mit der Eröffn. kann zu Beginn der Kurzeit 1927 gerechnet werden. Ausser dem Brunnen- ausschank sind 6 Verkaufsläden in dem Neubau vorgesehen. Kapital: RM. 140 000 in 500 Akt. zu RM. 40 u. 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1909 um M. 550 000, A.-K. also M. 750 000. Nach verschied. Sanierungen im Jahre 1912 u. 1920 (s. hierüber Jahrg. 1923/24) betrug das A.-K. 1921 M. 167 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 26./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 333 000, begeben im Verh. 1:7 zu 110 %, angeb. 1: 2 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 300 Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 80 000 (25: 1) in 500 Aktien zu RM. 40 u. 300 Aktien zu RM. 200; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 101 000, Masch. 28 000, elektr. Anlagen 1, Parkkaffee 5000, Rosenbad 20 000, Wandelhalle- Neubau 5580, Grundstücke 1000, Eff. 1, Kassa 711, Bankguth. 19 075, Debit. 6137. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Sonder- R.-F. 3000 Kaut. 755, Sonderrückstände für Kläranlage 5209, rückständ. Div. 88, Gewinn aus 1925 14 866, do. aus 1926 8586. Sa. RM. 186 506.