Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1973 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 17 400, Häuser-Unterh. 14 008, Reparat. 4962, Beleucht. 25, Park 13 428, Kohlen 9146, Musik 34 252, Reklame 13 736, Steuern 18 486, Mob.-Unterh. 3973, Strassenbahnzuschuss 3375, Gesolei 6742, Gehälter u. Löhne 21 372, Unk. 17 871, Abschr. 34 248, Gewinn 23 453 (davon: Sonder-R.-F. 3000, Rückstell. f. Steuern 10 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 4000, Vortrag 6453). — Kredit: Vortrag aus 1925 14 866, Bäder 134 132, Kurtaxe 64 939, Wasser 3758, Zs. 1054, Verschiedenes 1820, Pacht 15 911. Sa. RM. 236 483. Dividenden: St.-Akt. 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1913–1918: 2, 0, 0, 0, 0, 3 %; Gleichber. Aktien 1919–1926: 10, 10, 10, 0, 0, 10, 5, 0 %. Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hofrat Staercke, Stellv. Kammerpräsident Böhmer, Detmold; Sal.-Dir. Horstmann, Bad Salzuflen; Ferd. Westhoff, Beckum; W. Mademann, Lemgo. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Lippische Landesbank. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Kurhaus Bad Nassau. Kapital: RM. 270 000 in 3000 Aktien zu RM. 40 u. 750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien zu f. 100. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. 1903 erhöht auf M. 400 000. 1908 Erhöh. um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 500 Gratis-Aktien zu M. 1000, die den Inhabern der Aktien Nr. 1–500 zugewiesen wurden u. von 600 Aktien zu M. 5000 den Aktion. angeb. im Verh. 5: 1 zu 1000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 13./7. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 40 u. 600 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 40 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), Div. nach G.-V.-B., Tant. an A.-R. nur nach Ausschüttung einer Div. von mind. 7½ %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 31 769, Geb. 260 987, Masch. 24 816, Mobil. 27 928, Debit. 1627, Anteile 20, Gästejournal 9 381, Banken 46 813, Postscheck 2143, Kassa 546, Warenvorräte 25 603, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 5447. — Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Hyp. 19 200, Reichsdarlehen 11 400, Kredit. 51 417, Gästedepot 2271, Steuerrückl. 10 466, Ern.-Rückl. 20 000, Div. 20 250, Vortrag 5081. Sa. RM. 437 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 169 365, Steuern 22 927, Abschr. 13 585, Übersch. 42 258. Sa. RM. 248 136. – Kredit: Betriebseinnahmen 248 136. Dividenden 1914–1926: 6, 8, 8, 12, 10, 10, 5, 20, 50, 0, 0, 0, 7½ %. Vorstand: Otto Häfner, Dr. med. R. Fleischmann, Dr. med. Fritz Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bernhard Hasenclever, Dortmund; Stellv. Gen.- Dir. H. Walter, Essen; Prof. Dr. med. Strube, Bremen; Frau Marie v. Eck, Nassau; Albrecht Graf v. Kanitz, Schloss Kappenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Bankhaus Böcker & Co. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft Akt.-Ges. in Stolberg, Rheinl. Kapital: RM. 545 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 900 u. 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeb. zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Lit. G.-V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 9, der Vorz.-Akt. im Verh. 100: 5, also von insges. M. 700 000 auf RM. 545 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 900 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wasserwerk 539 109, Magazin 6024, Geschäftsgeb. 50 216, Fahrzeug 5200, Talonsteuer 2400, Eff. 204, Kassa 603, Debit. 103 405. – Passiva: A.-K. 540 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 6039, Kap.-Rückzahl.-F. 72 976, Abschreib. 4500, Div. 1053, Kredit. 18 358, Stadt Stolberg, Abgabe 1926 2746, Gewinn 56 190. Sa. RM. 706 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 72 688, Stadt Stolberg, Abgabe 1926 2746, Abschreib. 13 991, Überschuss 56 190 (davon R.-F. 2772, Kapitalrückzahl. 1500, Abschreib. Pachtsumme Büsbacherberg 1500, Tant. 3895, Div. Vorz.-Akt. 250, Div. 45 900, Vortrag 371). – Kredit: Vortrag 731, Betriebsk. 137 308, Installation 4023, Zs. 3407, Eff. 146. Sa. RM. 145 617. Dividenden: 1912/13–1922/23: 7, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 3½, 7½, 15, 100 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1926: St.-Akt. 8½, 10, 8½ %; Vorz.-Akt. 1924–1926: 5, 5, 5% Vorstand: Dipl. Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Stellv. Bürgermeister Walter Dolbelmann, Arth. Lynen, Stolberg; Alb. Thyssen, Aachen; Oscar Lynen, Stolberg; Dr. Kalvelage. Eschweiler; Dir. Hans Hell, Franz Wirtz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stolberg: Deutsche Bank, Barmer Bankverein. * 0