* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1975 stücken hergestellten besond. Garten den Sinn für Naturwissenschaft zu beleben, wissen- schaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern usw. Eigentum des Vereins 63 000 qm, Schätzungswert von über M. 1 000 000. Das Unternehmen dient ausschliesslich gemeinnütz. Zwecken, etwaiger Reingewinn darf nicht verteilt werden. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., Max. 10 Stimmen. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 150 u. 225 Vorz.-Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1922 ist das A.-K. herabges. um M. 225 000, durch Verringerung der Akt. um 1500 Stück. Wieder erhöht durch die gleiche G.-V. um bis M. 225 000 in bis 225 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 7: 1 vom 23./5. bis 10./6. 1922 zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. = Anleihe: M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden aufgenommen verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; gekündigt zum 1./10. 1923. 1925 mit 15 % auf- gewertet. Ende 1926 noch RM. 24 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 311 000, Baulichkeiten 254 790, Inv. des Gartens: a) lebendes 85 118, b) totes 1, Inv. der Gastwirtschaft 7000, Vorräte 7017, Unterstütz.- Kasse 14 544, Debit. u. Bankguth. 11 622, Aktienversteigerung 1, Kassa 889. – Passiva: A.-K. 450 000, aufgew. Hyp. 148 711, Darlehnsscheine von 1910: 24 750, restl. Darlehns-Zs. 604, Aktienversteigerung 1, Kredit. 19 950, R.-F. 10 000, Unterstütz.-Kasse 37 305, Vortrag 662. Sa. RM. 691 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: Gehalt u. Lohn 82 782, Fütterung 71 904, Heizung u. Beleuchtung 10 456, Wasser u. Kraft 5791, Instandsetz. 71 015, Reklame 21 466 allg. Unk. 14 198, Konzerte 37 719, bes. Darbietungen 8534, Steuern u. Abgaben 9860, gärtnerische Aulagen 1632, Dienstkleidung 35, Pacht für den fiskalischen Teil des Gartens 150, Abschr. 8474, Aufwert. der Sparkassen-Hyp. 148 755, 3 % Zs. für Darlehnsscheine 751, Vortrag 662. —Kredit: Gewinnvortrag von 1925: 861, Eintrittsgeld 399 537, Aquarium 3707, Verkauf von Führern, Postkarten usw. 7564, do. von Kadavern usw. 2628, Reiten u. Fahren 3034, Pacht für die Gastwirtschaft 20 129, do. für die Garderobe 1560, kleine Verpacht., Automaten usw. 2275, Zs. 2681, Tier-K. 14 964, Konto-Korrent 246, R.-F. 35 000. Sa. RM. 494 190. Dividende: Wird nicht verteilt. (S. oben bei Zweck.) Vorstand: Protf. Dr. phil. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. von Meyer, Stellv. Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Alex. Ernemann, Alfred Bösenberg, Alfred Vater, Paul Bertholdt, Ministeral-Dir. Geh.-Rat Dr. Alfr. Schulze, Konsul Jos. Mühlberg, Ernst Kiessling, Gen.-Dir. Rich. Beeg, Dresden; Stadtrat H. Beck, Konsul Hofrat F. Peters, Rittergutsbes. H. Fleischer, Kleinwolmsdorf; Stadtrat Dr. Krüger, Dresden. Ritter's Parkhotel Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb der Firma Ritter's Parkhotel, Weingrosshandlung und Margarethenhof, Carl Ritter, zum Zwecke des Fortbetriebs in eigener Verwaltung oder durch Verpachtung sowie die Beteilig. an gleichartigen oder einschlägigen Unternehm. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in 3200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 auf RM. 200 ermässigt wurde. 5 % Anleihe von 1922: Anfang 1926 waren noch M. 1 023 000 im Umlauf. Aufwertungs- betrag M. 1000 = RM. 2.06. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1016, Aussenstände 46 325, Vor- räte u. Eff. 50 758, Mobil. 115 983, Immobil. 563 700, Hyp.-, Spesen-, Amortisat.-K. 52 272, Verlust 104 464. – Passiva: A.-K. 640 000, Obligat. 2107, Hyp. 250 000, Kredit. u. Bank- schulden 42 414. Sa. RM. 934 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 239 994, Abschr. 20 591, Verlust 17 387. – Kredit: Rohgewinn 173 508, Verlust 104 464. Sa. RM. 277 973. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %½. Direktion: Fritz Voss, Horst Ritter. Aufsichtsrat: Hotelbes. Carl Ritter, Frau Aga Ritter, geb. Weber, Bad Homburg v. d. H., Bankdir. Dr. Karl Herzfeld, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerverein Act.-Ges. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Firma bis 19./12. 1922 Actien-Gesell- schaft „Leo-Bau“. Zweck: Schaffung eines –— in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten — Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung ― ―