Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1977 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1759, Unk. 1120, Heiz.- u. Beleucht 1354, Zs. 1569, Steuern 1526, Reingewinn 1617. – Kredit: Kath. Leseges. 2350, Mieten 4185, Kino 265, Wirtschaft 1540, Kegelbahn 286, Weinregie 323. Sa. RM. 8949. Dividenden: 1912–1921: 3 %; 1922–1926: 0 %. Vorstand: Domvikar Bisson, Dir. A. Mistler. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Navis“ Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 16./2. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll ge- geben wird. Am 31./3. 1927 wurde die Firma dann von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Traverko“, Transport-Versicherungs-Kontor Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 5. (In Liqu.) Die G.-V. vom 28./12. 1925 beschloss Liquidation. Liquidator: Adolf Quosig, Berlin. Lt. Bekanntm. v. 24./3. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1926. „Urania“ Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 16./2. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung- zu Protokoll gegeben wird. Am 31./3. 1927 wurde die Firma dann von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Gladbacher Str. 23. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Pferde- u. Vieh-Vers.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, letzteren derart, dass die Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20, 800 Akt. zu RM. 100. Das bis dahin M. 80 000 betragende A.-K. wurde 1919 erhöht um M. 160.000 vollgezahlte Aktien. 1920 um M. 760 000 in 760 Aktien à M. 1000, begeben zu 1000. Die Ubertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 wurde das A.-K. um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 erhöht, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Biflanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 75 000, Wertp. 3874, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 36 151, Forder. 17 463, Invent. 80. – Passiva: A.-K. 100 000, Überträge 29 000, Gewinn 3568. Sa. RM. 132 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge 29 000, Naghschuss 65 042, Verwalt.-Kosten 2800, Steuern 58, Abschreib. 10, Gewinn 3568. Kredit: Überträge 25 419, Prämien 72 035, Zs. 2800, Aufwert. 224. Sa. RM. 100 480. Dividenden 1915–1926: M. 80, 90, 90, 90, 90, ?, ?, 10, 2, ?, 0, 0 je Stück auf die Ein- zahl. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. Max Plath. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Bollig, F. Destrée, P. Püllen, J. Pauli, Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Prof. Dr. Eberlein, Berlin; Gutsbes. Gerh. Schumacher, Pesch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlantic Transportversicherungs-Akt.-Ges. Stettin in Stettin, Königstor 13. Gegründet: 16./11. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: See-, Fluss- u. Land-Transportversicherungen u. Rückversicher. aller Art. Kapital: RM. 4 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 400, eingez. sind 25 %. Urspr. M. 2 Mill. Die a. o. G.-V. v. 24./1. 1917 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G V. v. 4/12.