1978 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1920 um M. 6 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./8. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 „%„% Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach .-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 3 000 000, Kassa 2448, Bank-Guth. 92 553, Debit. 1 036 509, Wechsel 4246, Eff. 10 500, Immobil. 738 000, Inv. 8500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapitalres. 22 231, Kredit. 285 001, Hyp. 141 750, Überträge (Reserven) 436 648, Gewinn 7126. Sa. RM. 4 892 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrag aus dem Vorj. 371 549, Prämien- einnahme 1 560 018, Zs. u. sonst. Einnahmen 34 758. – Ausgaben: Verlustvortrag 188 080. Rückvers.-Prämien 311 650, Schäden für eig. Rechn. 705 745, Prov. für eigene Rechn. 95 750, Verwalt.-Kosten 112 180, Steuern 7488, Abschr. 87 893, sonstige Ausgaben 13 761, Überträge (Reserven) 436 648, Gewinn 7126. Sa. RM. 1 966 326. Dividenden 1917–1926: 6, 8, 10, 12, 12, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Retzlaff, Emil Becker. Prokuristen: Klatt, Specht, Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Konsul Emil R. Retzlaff; Stellv. Konsul Rudolf Meyer, Stettin; Kaufm. Fritz Berg, Rostock. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges. spensionskassen-Aktiengesellschaft der deutschen Saint Gobain-Gruppe, Aachen Viktoria-Allee 7/9. Gegründet: 16./12. 1926; eingetr. 24./3. 1927. Gründer: Andreas Dugué, Vertreter der Akt.-Ges. der Spiegelmanufakturen u. chemischen Fabriken von Saint Gobain, Chauny u. Cirey zu Paris, in Paris; Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Prokurist Dr. Eugen Goerens, Aachen; Prokurist Josef Heimig, Eilendorf; Betriebsleiter Karl Kirchheim, Aachen. Zweck: Der Zweck der Ges. ist darauf beschränkt, den Angest. u. Arb. (sowie auch deren Witwen u. Waisen) der Firmen, die Mitglied der Pensionskassenges. sind, Pens u. Unterstütz. nach den vom Aufsichtsrat festgelegten Grundsätzen zu gewähren sowie ihnen auch sonst. Hilfe zu leisten. Die Mittel hierzu nimmt die Ges. aus- den Beträgen, die ihr von den Mitgliedsfirmen zur Verfüg. gestellt werden. Die Ges. ist nicht befugt, Pflicht- beiträge von den späteren Nutzniessern einzuziehen. Die Nutzniesser sind zur Zablung solcher Beiträge nicht verpflichtet, wie ihnen andererseits ein Anspruch gegen die Ges. auf Zahlungen der bezeichn. Art nicht zusteht. Abgesehen von einer Div. von 4 % der von den Aktion. auf die Aktien eingezahlten Summen, ist der Erwerb oder die Erzielung von Gewinnen nicht der Zweck der Ges. Auch im Falle der Auflös. der Ges. müssen, nachdem vorab das eingezahlte Nominalkap. den Aktion. zurückgezahlt ist, die verfügbaren Mittel den Pens.-, Unterstütz.- u. ähnl. Kassen der Mitgliedsfirmen zugeteilt werden. Kapital: 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Henry Saint-Mleux, Versailles: Prokurist Adam Lambertz, Aachen. Aufsichtsrat: Ver walt.-Rat Albert Langlois, Gen.-Sekr. Georg Thorel, Rechtsanw. Emil Jarriand, Paris; Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Dir. Paul Wallon, Stolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Korkenfabrik Akt.-Ges. vorm. Robert Lincke in Altona-Elbe. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer u, Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erzeugung, Be- u. Verarbeitung von Korkstopfen, anderer Korkartikel u. von Flaschenverpackungsmaterial sowie Handel mit diesen Gegenständen, insbes. Erwerb u. Weiterführung des von dem Gründer Dr. Mayer-Classen unter der früh. Fa. Robert Lincke in Altona betriebenen Handelsgeschäft. Die Ges. besitzt ein Hausgrundstück in Altona, Rathausmarkt 7. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Herabsetz. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 384, Grundst. 11 000, Inv. 1491, Waren 5778, Debit. 8135, Verlustvortrag 729. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 11 113, Hyp.-Rückstell. 11 000, Rückstell. a. Aussenstände 406. Sa. RM. 27 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 106, Abschr. 270. – Kredit: Waren- gewinn 6750, sonst. Einnahmen 5896, Verlust 729. Sa. RM. 13 376. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Emilio Boettiger, Lauenburg (Elbe). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Richard Unger, Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard Heims, Dr. lermann Leising, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. ―