Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1981 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 400, Kassa 595, Postscheck 1297, Debit. 11 526, Kleinversand-Aussenstände 449, Warenvorräte 18 597, Verlust 14 985. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankschulden 1814, Kredit. 15 333, Konzernschulden 704. Sa. RM. 47 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2173, Warenvorräte 25 158, Waren- einkäufe 121 321, Handl.-Unk. 25 156, Abschr. 807. – Kredit: Warenverkäufe 141 034, Inv. 18 597, Verlust 14 985. Sa. RM. 174 617. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leop. Bartscht. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Everbusch, Speyer a. Rh.; Komm.-Rat Adolf Richter, Oskar v. Eicken, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiener kunstgewerbliche Werkstätte Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Str. 22 bei Dr. Orlipski. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Import u. Vertrieb in Wien hergestellter kunstgewerbl. Waren sowie die Erzeugung solcher Waren. Kapital: RM. 24 000 in 60 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht um M. 190 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 24 000 in Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 114 509, Kassa 853, Debit. 1200, Verlust 3703. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 1000, Hyp. 86 009, Darl. 4803. Kredit. 4453. Sa. RM. 120 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Haus 1500, Hausminderertrag 333, Verlustvortrag 1869. – Kredit: Verlust RM. 3703. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. G. Orlipski. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, Berlin; Chaim Teitelbaum, Frau Lea Berlin; Frau Anna Teitelbaum, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medizinisches Warenhaus Bremen Akt.-Ges. in Bremen, Marktstr. 17 a. Gegründet: 17./1. 1922; eingetragen 5./8. 1926. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Handel u. Herstellung von Sanitäts- u. Krankenpflegeartikeln. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 000, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1173, Debit. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 1173. Sa. RM. 6173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1650, Unkosten 705. — Kredit: Waren 1578, Verschied. 777. Sa. RM. 2355. Vorstand: Herm. Meyer, M. Meyer. Aufsichtsrat: Ferd. Schössler, B.-Zehlendorf; Frau L. Schössler, Rechtsanw. Dr. Wilh. Aschauer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jaeger & Daevers, Aktiengesellschaft in Liqu. in Breslau. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Ulner, Breslau, Feldstr. 18. In der G.-V. v. 2./3. 1927 erfolgte Vorlegung der Schlussbilanz u. Be- schlussfassung über die Beendigung der Liquidation. Nach einer Bekanntm. des Amts-Ger. Breslau vom März 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. Schlesische Saatgut Akt.-Ges., Vertriebsgesellschaft für anerkannte Saaten, Breslau X, Matthiasplatz 5. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 10./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von anerkannten Saaten jeder Fruchtart, einschl. der Beschaff. der für diesen Geschäftsbetrieb erforderlichen Austauschmittel. Kapital: RM. 53 000 in 1 Vorz.-Akt. A zu RM. 1000, 40 Vorz.-Akt. B zu RM. 50, 200 St.- Aktien C zu RM. 20 u. 460 St.-Akt. D zu RM. 100. Urspr. M. 106 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. auf RM. 53 000 (2000: 1) in 1 Vorz.-Akt. A zu RM. 1000, 40 Vorz.-Akt. B zu RM. 50, 200 St.-Akt. C zu RM. 20, 460 St.-Akt. D zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je KM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. A 50 faches, Ser. B 30 faches St.-R. 3