1982 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 1619, Postscheck 948, Reichsbank 100, Beteil. 100, Inv. 1, Vorrats-Akt. 7352, Debit. 82 288, Waren 10 287. – Passiva: A.-K. 53 000, Bank- schulden 5550. R.-F. 5000, Delkr. 10 000, Kredit. 27 245, Gewinn 1902. Sa. RM. 102 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 287, Handl.-Unk. 80 013, Zs. 2552. Abschr. 1276, Gewinn 1902. – Kredit: Waren 85 680, Vermittl.-Geb. 21 430, Säcke 3920. Sa. RM. 111 032. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Schönfeld, Dr. Otto Oberstein, Dr. Hermann Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Ök. Rat Dr. Reimann, Major Georg Baur, Freiherr von Richthofen, Rittergutsbes. Max Suckert, Dir. Josef Heidecker, Oekonomierat Hermann Rossdeutscher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Verkehr Akt.-Ges., Düsseldorf, Mörsenbroicher Weg 86. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 9./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Studiengesellschaft für Verkehrsmittel und industrielle Anlagen im In- und Auslande, insbes. a) die Auswertung der von Ing. Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Erfindungen u. Schutzrechte sowie vorgesehener aller späteren Verbesserungen derselben, welche sich beziehen auf zerlegbare Tresore u. Sicherungsanlagen, b) Auswertung der von Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Schutzrechte sowie etwaige spätere Verbesserungen derselben an Strassenmotorfahrzeugen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktio 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 800, Kapital-Entwert. 5400, Verlust 503. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehn 703. Sa. RM. 6703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 503. – Kredit: Verlust RM. 503. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dir. Jean Beginn, Mülheim-Ruhr-Speldorf. Aufsichtsrat: Reg.- u. Baurat a. D. Hermann Kober, Architekt Robert Wilhelm Burghard, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hiltebrandt Zahnfabrik Akt. Ges., Essen, Recklinghauserstr. 80. Gegründet: 17./7. 1924; eingetr. 13./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von künstlichen Zähnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 111 299, Fabrikeinricht. 92 187, Waren 50 644, Debit. 211, Patentk. 15 000, Verlust 34 608. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 203 952. Sa. RM. 303 952. Bilanz am 31. Dez. 1925: Kassa 426, Fabrikeinricht. 126 962, Debit. 8906, Waren 280 000, Edelmetall 320, Patentk. 15 000, Verlust 34 444. – Passiva: A.-K. 000, Kredit. 366 060. Sa. RM. 466 060. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Zahnarzt Dr. C. Hiltebrandt, O. Bürstinghaus. Aufsichtsrat: Otto Blau. Weitere Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oski-Akt.-Ges. in Hannover, Friedrichstr. 2. Gegründet: 12./7. bzw. 22./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Firma bis 26./8, 1922: Oski Cementstaub-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. sowie Ausnutzung von Verfahren zur Gewinnung u. Nutzbarmachung von Staub u. anderen Stoffen. Die Ges. kann auch andere hiermit zus.- hängende Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung übernehmen u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 150 000 in 900 Aktien A u. 100 Aktien B zu RM. 20 u. 1300 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien A gewähren 6 % Vor-Div., die Aktien B Afach. St.-Recht. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 550 000 durch Ausg. v. 500 A.-Aktien u. 50 B.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 14./9. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu ――