Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1983 RM. 100. Die neuen Aktien haben Div.-Ber. ab 1./7. 1925, wurden zu 100 % ausgegeb. u. den bisher. Aktion. zu 108½ % in der Weise angeboten, dass gegen RM. 100 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1. Akt. B = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 210, Debit. 153 934, Inv. 169, Patente 75 000, Vorräte 35 194. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Kredit. 106 983, K. Dubiose 3483, Gewinn 1040. Sa. RM. 264 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 166 839, Dubiose 3483, Gewinn 1040. –Kredit: Fabrikation 135 399, sonstige Erträge 34 000, Gewinnvortrag 1963. Sa. RM. 171 363. Bllanz am 31. Dez. 1926 (6 Monate): Aktiva: Kasse 135, Debit. 179 053, Inv. 1, Laboratorium 2500, Patente 70 000, Vorräte 26 542. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Kredit. 123 200, Gewinn 2032. Sa. RM. 278 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 80 779, Abschr. 1325, Gewinn 2032. –Kredit: Fabrikation 73 097, sonstige Erträge 10 000, Gewinnvortrag 1040. Sa. RM. 84 137. Dividenden: 1921/22: Aktien A 10 %, B 4 %; 1922/23–1923/24: Aktien A u. B 0, 0 %; 1924/25–1925/26: Aktien A 16, 0 %, Aktien B 10, 0 % 1926 (66 Mon.): Aktien A u. B: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Kirchhoff, Dipl.-Ing. Dr. Erich Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Jos. Carl Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Stellv.: Rechtsanw. Lothar Henning, Bankier Max Stürcke, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dir. der Disconto-Ges.; Erfurt: Adolph Stürcke. C. F. Schröder Schmirgelwerke Aktiengesellschaft in Hann. Münden. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. F. Schröder in Hann. Münden seit 1863 bestehenden Schmirgelwerke. Kapital: RM. 2 Mill. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu 6000 %. Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 3 Mill. (200: 3) in 5000 Aktien zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 400 zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 10 000. Die G.-V. v. 30./11. 1926 hat Herabsetzung des A.-K. auf RM. 2 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 82 247, Fabrikgeb. 851 004, Verwalt.- Geb. 88 650, Masch., Werkz., elektr. Anlagen 931 180. Mobil. u. Utensil. 31 955, Lastkraft- wagen 38 238, Laboratorium 2959, Debit. 726 069, Beteilig. 1, Wechsel 1711, Kassa 145, Postscheck u. Banken 6125. Waren 900 699, Verlust 298 718. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 11 163, Div. aus Vorjahren 688, Kredit. 941 902. Transitoren 5952. Sa. RM. 3 959 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 1 151 574. – Kredit: Fabrikation 851 448, Gewinnvortrag 1408, Verlust 298 718. Sa. RM. 1 151 574. Bilanz am 1. Juli 1926 (nach erfolgter Herabsetzung des Grundkap.): Aktiva: Fabrik- grundst. 75 000, Fabrikgeb. 600 000, Verwalt.-Geb. 85 000, Masch., Werkz., elektr. Anlagen 680 000, Mobil. u. Utensil. 25 000, Lastkraftwagen 30 000, Laboratorium 2500, Debit. 713 285, Beteilig. 1, Wechsel 1711, Kassa 145, Postscheck u. Banken 6125, Warenlager 836 699. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 968, Delkr. 75 000, Vorjahrs-Div. 688, Verbindlichk., Transitoren 948 811. Sa. RM. 3 055 468. Dividenden: 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924 (1./1.–30./6.): 1½ %; 1924/25–1925/26: 2, 0 %. Direktion: Ing. Wilhelm Schröder, Heinrich Schröder. Prokuristen: Rich. Brütt, K. Wittholt. 8 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Schröder, Bad Kissingen; Stellv. Ing. Curt Georges, Senator Christel Knüppel, Bankier Dr. Hermann Steinmetz, Hann. Münden; vereidigter Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann. Münden: Reibstein & Co., Dresdner Bank. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Köln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf teine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1923 ist das A.-K. um M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000 erhöht worden, ausgegeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 umgestellt, eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2685, Debit. 2799, Drucksachen 1163, Holz- schnitte 641, Masch. 3700, Modelle 4091, Zeichn. 2543, Kap.-Entwert.-K. 6072, Verlust 112. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 7808, Wechsel 1000. Sa. RM. 23 808.