1984 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Drucksachen 61, Holzschnitte 33, Modelle 215, Zeichn. 133, Unk. 1359. – Kredit: Masch. 1691, Verlust 112. Sa, RM. 1803. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 0, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Frau Witwe Jacob Geub, geb. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub; Stellv. Heinrich Schlüter, Prof. Friedr. Grützmacher, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Füllfederhalterfabrik „Aska“ Adolf Sinn & Co., Akt.-Ges. in Konstanz, Konradigasse 24. Gegründet: 29./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Seit 1926 Niederlass. in Kreuzlingen, woselbst sich jetzt das Hauptgeschäft befindet. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma „Aska“ Adolf Sinn & Co. in Konstanz betrieb. Fabrikationsgeschäfts von Goldfüllfederhaltern, Goldfedern und sonst. Artikeln des Bürobedarfs aus Hartgummi und Galalith. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 126, Postscheck 74, Debit. 23 302, Waren 14 000, Masch. u. Werkzeuge 9444, Büroeinricht. 1164, Bankguth. 3925, Kto. pr. Diverse 98, Verlust 21 229. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4000, Kredit. 34 566, Bankschulden 4800. Sa. RM. 73 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 19 286, Löhne u. Gehälter 12 074, Provis. 2744, Unk. 25 700, Nachlässe u. Ausgl. 1513. – Kredit: Waren 30 990, Ausgleich Bank 9100, Verlust 21 229. Sa. RM. 61 320. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Adolf Sinn. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. W. Kolatschek, Fabrikant I. Basler, Zürich; Rechtsanw. Dr. Jung, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Messe- und Ausstellungs-Akt.-Ges., in Leipzig, Zentralstr. 3. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./9.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung von Ausstellungsräumen u. plätzen in Leipzig und deren Ver- mietung, insbes. an Aussteller der Mustermessen. Die Ges. bezweckt hierdurch im engsten Einvernehmen mit dem Leipziger Messamt, Körperschaft des öffentlichen Rechts, die Ent- wicklung der Leipziger Messe u. damit besonders den Export der deutschen Industrie zu fördern. Besitztum: Der im Zentrum der Stadt Leipzig bzw. in Leipzig-Thonberg (Ausstell.-Gelände) belegene Grundbesitz der Ges. umfasst 23 291 qm, wovon rund 18 100 aqm bebaut sind. Ferner sind von dem inzwischen auf 348 000 qm erweiterten, von der Stadt Leipzig auf vorerst 66 Jahre zur Verfüg. gestellten Erbbauland in Leipzig-Thonberg 82 000 qm mit Ausstellungshallen u. Wirtschaftsgebäuden bebaut u. im Freigelände weitere 15 000 qm für Ausstellungszwecke nutzbar gemacht. Dem Verkehr auf dem Ausstellungsgelände dienen eigene Strassenzüge von 2.7 km u. Gleisanlagen von 3.1 km Länge. Ausserdem hat die Ges. in der inneren Stadt verschiedene der Stadt Leipzig gehörige Plätze in einem Gesamt- umfange von 4500 qm gepachtet u. Gebäude, darunter das Städtische Kaufhaus, den „Handelshof“ u. das neu errichtete Ringmesshaus im Gesamtausmasse von 28 000 qm gemietet. Insgesamt stehen der Ges. in 9 grösseren u. 11 kleineren Ausstellungshallen u. Bauten rd. 140 000 qm neuzeitlich eingerichtete Ausstellungsräume zur Verfügung. – Beschäftigt werden 44 Angestellte u. 34 Arbeiter. Beteiligungen: Im Febr. 1926 ging die Majorität der Schletterhaus A.-G., in deren Besitz das Concentrahaus, Petersstr. 26, ist, auf die Ges. über. Kapital: RM. 8 000 000 in 700 Aktien zu RM. 10 000, 650 Aktien zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Milliarden in 180 000 Aktien zu M. 10 000, u. 200 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von Mk. 2 Md. auf RM. 8 Mill. (250: 1) in 700 Akt. zu RM. 10 000, 650 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. 7 % Anleihe von 1922 der Technischen Abteilung des Messamts für die Mustermessen in Leipzig G. m. b. H. In Umlauf Ende 1925: M. 46 793 000 in Stücken zu M. 1000, 2000, 5000 u. 10 000, aufgewertet auf RM. 0.028, 0.056, 0.14, 0.28. Die Anleihe ist zur Rückzahl. für 2./1. 1927 zum vollen Aufwert.-Nennbetrag gekündigt. Die Leipziger Messe- u. Aus- stellungs-A.-G. als Rechtsnachfolgerin hat sich bereit erklärt, die Stücke, die spät. bis