Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1985 31./12. 1926 vorgelegt werden, anstatt mit 15 % mit 80 % des Goldwertes zurückzukaufen, also mit RM. 0.15 für M. 1000, RM. 0.30 für M. 2000, RM. 0.75 für M. 5000, RM. 1.50 für M. 10 000. 8 % Anleihe von 1925 der Leipziger Messe- und Ausstellungs-A.-G. unter selbst- schuldnerischer Bürgschaft des Freistaates Sachsen und der Stadtgemeinde Leipzig. RM. 5 000 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1927 ab durch Auslos. im Juni (zuerst Juni 1926) zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. RM. 200 000 in längst. 25 Jahren; Verstärk. u. Gesamtkündig. zulässig, jedoch frühestens zum 2./1. 1931. Sichérheit: Für Verzins. u. Tilg. haben der Freistaat Sachsen u. die Stadtgemeinde Leipzig selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen; die Anleihe ist daher mündelsicher. Zahl- stellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Sächs. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hammer & Schmidt, Kroch jr. Kommanditges. a. Akt., Stadtbank Leipzig; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank; Dresden: Sächs. Staatsbank. – Kurs: Die Oblig. wurden in Berlin am 19./3. 1926 zu 88.75 0% eingeführt. Ende 1926: 99.1 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anl. 12 505 000, Inv. 139 600, Material. 1, Kassa 1665, Bank- u. Postscheckguth. 476 256, Wechsel 22 659, Aussenst. 420 000, Abschr.-K. auf die Obl.-Anleihe 250 000, Wertp. u. Beteil. 1 167 118. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, 7 % Anleihe v. 1922 1883, 8 % do. 1925 5 000 000, Hyp. 384 000, Akz. 53 529, laufende Verbindlichkeiten 259 852, unerhob. Anleihezs. 202 498, do. Div. 114, Gewinn 280 422. Sa. RM. 14 982 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 844 150, Pachten 361 923, Versich. 13 364, Steuern-Abgaben u. Industrie-Belast.-Abgabe 228 002, Zs. 406 962, Abschr. 588 438, Gewinn 222 862. Sa. RM. 2 665 704. – Kredit: Ertrag aus Mieten u. sonst. Einnahmen RM. 2 665 704. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 4, 3 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Ludwig Fraustadt, Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe; Stellv. Dir. Dr. Raimund Köhler, Bankier Hans Kroch, Leipzig; sonst. Mitgl.: Dir. Gerson Bach, Berlin; Architekt Stadt- verordn. Walter Beyer, Leipzig; Präsident Carl Degenhardt, Dresden; Komm.-Rat Richard Geissler, Leipzig; Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Bank-Dir. Geh. Reg.- Rat Felix Heimann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden; Stadtverordneter Ernst Johannes Kirmse, Leipzig; Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Bank-Dir. Karl Meiners, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Philipp Rosenthal, Selb i. Bay.; Dr. h. c. August Stern, Raschwitz bei Leipzig; Fabrikbes. Schoening, Berlin; Dir. Dr. Leisler-Kiep. Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Schetelig vormals Philipp Paulig Akt.-Ges., Lübeck, Schönbockener Str. 40. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung der von der Firma Max Schetelig vormals Philipp Paulig betriebenen Grossgärtnerei. Kapital: RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1924: Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Inv. 9300, Kassa 3292, Vorräte 138 948, Debit. 119 639, Verlust 1647. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Sonder-R.-F. 8589, Kredit. 216 238, Dubiose 15 000. Sa. RM. 272 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3610, Unk., Pacht u. Zs. 172 663, Steuern 6104. – Kredit: Vortrag 5247, Waren 175 483, Verlust 1647. Sa. RM. 182 378. Dividenden 1924: ? %. 1925 (6 Monate): ? %. 1925/26: 0 %. Direktion: Max Schetelig, Otto Moll, Lübeck. Aufsichtsrat: Jodachim Klusmann, Johannes Cuwie, Rechtsanw. Dr. Carl Kähler, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Matador-Getriebe-Verwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., München, Forstenrieder Str. 1. Die G.-V. v. 7./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Fritz Teipel. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 29./10. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg 1926. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 125