1986 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Balnea Aktiengesellschaft, Nürnberg, Praterstr. 9. Gegründet: 25./10. 1898; eingetr. 12./12. 1898. Firma bis 25./1. 1923: Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführ. der von den Firmen Hennig, Schlosser & Co. u. C. Gödde erworbenen Fabrikation u. Handelsgeschäfte, inkl. Herstell. von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. 1906 Ankauf eines grösseren Terfains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. 1920/21 zur Abrundung des Grundbesitzes der zwei zus. häng. Fabrikgeb. Praterstr. 9 u. 9 b Erwerb des davor liegenden Wohnhauses Nr. 9 c, Gesamtumfang 0.282 ha, davon 0.213 ha bebaut. Der nicht bebaute Grundbesitz bietet für absehbare Zeit hinreichende räumliche Ausdehnungsmöglichkeit. Beschäftigt werden ca. 150 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 505 250 in 10 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 350 Vorz.-Aktien zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div., haben in best. Fällen 20 faches Stimmrecht, werden im Falle der Liquidation zu 105 % eingelöst u. können durch G.-V.-B. in St.-A. umgewandelt werden. Urspr. M. 550 000. 1920 Erhöh. um M. 450 000, 1921 um M. 1 150 000 in 1000 St.-A. u. 150 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 2 Mill. angeb. 3: 2 zu 130 % plus Stempel. Die restl. M. 1 Mill sind zu 550 % begeben. Die G.-V. v. 25./1. 1923 beschloss weitere Kap.- Erhöh. um M. 5 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, wovon zunächst M. 2 Mill. ausgegeben werden, die ein Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank u. Fa. Marx, München) übernahm. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M 10 350 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15 unter Zuzahl. von insges. RM. 4317 auf letztere. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von G.-M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf, d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 394 732, Mobil. u. Utensil. 7486, Masch. 35 079 Werkz. 5759, Wertp. 1, Bargeld 5941, Wechsel u. Schecks 4180, Debit. 244 803, Waren 330 112. – Passiva: A.-K. 505 250, Hyp. 18 750, gesetzl. u. Umstell.-Rückl. 112 015, Rücklage auf Verluste 7131, Div.- Rückst. 358, Kredit. 362 855, Gewinn 21 735. Sa. RM. 1 028 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 249 268, Abschr. 18 163, Reingewinn 21 735 (davon: Vorz.-Div. 315, Tant. an A.-R. 1195, Vortrag 20 225). – Kredit: Gewinn vom Vorjahre 12 019, Rohgewinn 277 148. Sa. RM. 289 168. Kurs Ende 1920–1926: 259, 900, 4500, 7.6, 2.75, 29, 47 %. Eingeführt in München im Sept. 1920. Dividenden 1912/13–1925/26: St.-Akt. 5, 0, 0, 4, 5, 7, 10, 15, 20, 30, 0, 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 5, 0, 0, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott. München; Steltv. Carl Gödde, Max Schlosser, Nürnberg; Bankier Hugo Marx, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. München: Dresdner Bank; München: Heinrich & Hugo Marx; Nürnberg: Städt. Sparkasse. Dr. Ruhland Akt.-Ges. Nürnberg, Wodanstr. 5. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Die Firma hatte bis zum 18./4. 1925 den Zusatz: Catgut- u. Saitenfabrik. Firma bis 10./9. 1924: Dr. Ruhland A.-G. Catgutfabrik. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Sitz bis 1927 in München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Catgut u. Instrumentensaiten sowie von allen ins mediz. Fach einschläg. Artikeln, ausserdem Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. ferner Abschluss von Interessengemeinschaften u. Übernahme von Vertretungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 450 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bau u. Mobil. 29 973, Waren 10 375, Kassa 96, Debit. 1445, Verlust 24 188. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 16 081. Sa. RM. 66 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 24 188. – Kredit: Verlust RM. 24 188. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bau u. Mobil. 26 670, Waren 10 097, Kassa 40, Debit. 447, Verlust 25 926. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 182. Sa. RM. 63 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 25 926. – Kredit: Verlust RM. 25 926. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %.