Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachfräge. 1987 Direktion: Wilhelm Sander, Nürnberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Friedrich Troll, Privatdozent Dr. Maximilian Knorr, München; Dr. med. Franz Ruhland, Geisenfeld; Bankier Leo Goldschmidt, Nürnberg; Franz Köwing, Brauereigasthofbes. Lorenz Hollweck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909; eingetr. 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: RM. 344 400 in 574 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 424 000, übern. von d. Gründ. Erhöht 1920 um M. 150 000. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 574 000 auf RM. 344 400 in 574 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 68 780, Masch. u. Geräte 12 855, Waren 324 283, Debit. 74 469, Wechsel 171. Kassa 743, Verlust 14 402. – Passiva: A.-K. 344 400, Anleihe 36 000, Kredit. 100 304, R.-F. 15 000. Sa. RM. 495 704. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 595, Abschreib. 4201. – Kredit: Waren 115 394, Verlust 14 402. Sa. RM. 129 796. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 15, 2, ?, 0, 0 %. Ausserdem für 1916/17. 1917/18 u. 1918/19 eine Sondervergüt. von je M. 50 pro Aktie verteilt. Direktion: Fritz Deussing. Aufsichtsrat: Vors. Bankprok. Carl Eisfeld, Gotha; Georg Holzapfel, Eschwege; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 „ 0 Kultur- und Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Landwirte in Schwerin i. Mecklbg., Franzosenweg (bei Dir. Falkenhagen). Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis zum 11./5. 1925: „Landwirtschaftliche Kultur- u. Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Land- wirte“ u. hatte ihren Sitz in Berlin. Zweck: Besiedlung von Gütern auf ausschliesslich gemeinnütziger Grundlage u. im Sinne des Reichssiedlungsgesetzes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Deutschland. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Nilliarden in 10 000 Akt. zu M. 50 000, 9000 zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20; im Jan. 1926 erhöht auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahl. 500, Kap.-Entwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahl. 500, Kap.-Entwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 8611, Bankguth. 2, Einz.-K. der Aktionäre 500, Inv. 900, Kap.-Entwert. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Akzepte 398, Reingewinn 9115. Sa. RM. 14 513. Gewinn- u. Verlust-Kento: Debet: Abschr. auf Inv. 73, Unk. 16 872, Gehälter 17 486, Reisen 28 389, Prov. 15 546, Zs. 383, Reingewinn 9115. Sa. RM. 87 866. – Kredit: Prov. u. Siedl.-Gewinn RM. 87 866. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Siedlungs-Dir. Gerhard Falkenhagen. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Ponfick, B.-Schlachtensee; Oberstleutnant a. D. A. Ehrich, Kaufm. Werner Falkenhagen. Beirat: Rittergutsbes. Emil Peters, Lanken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkisches Lauterwerk, Akt.-Ges. in Staffelstein (Oberfranken). Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Gebrauchs- u. Kunstgegenständen aus Glas, Holz u. Metall. 5 Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 22./7. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1935: Aktiva: Immobil. 9500, Mobil. 500. Sa. RM. 10 000. — Passiva: A.-K. RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 9500, Mobil. 500. Sa. RM. 10 000. den Passiva: A.-K. RM. 10 000. 125*