Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 199 Fracht- oder Lagerscheine 5 230 831, b) durch andere Sicherheiten 13 057 335), eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzan weis. des Reichs u. der Bundesstaaten 425 874, sonst. bei der Reichsbank u. and. Notenbanken beleihb. Wertp. 148 845, sonst. börsengäng. Wertp. 395 537, sonst. Wertp. 821 874, Beteil. an Gemeinschaftsgeschäften 1 279 406, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 5 503 614, Aussenstände in lauf. Rechnung: gedeckte 33 384 188, ungedeckte 22 851 417, (Aval- u. Bürgschaftsforder. 9 388 772), Bankgeb. 10 146 013, Einricht. 1, sonst. Liegensch. 1. – Passiva: A.-K. 20 800 900, Einlage-Rechn. der Geschäftsinhaber 199 100, R.-F. 11 167 000, Gläubiger: Nostroverpflicht. 2 742 627, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 22 633 390, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 12 575 240, Einlagen auf gebührenfreie Rechn. 74 583 094, sonst. Gläubiger 58 353 881, Akzepte 13 418 730, noch nicht eingel. Schecks 14 559, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 9 388 772), rückständ. Div. 25 231, Reingewinn 2 702 878. Sa. RM. 219 216 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 6 400 403, Steuern u. öffentliche Lasten 1 690 195, Reingewinn 2 702 878 (davon: Abschr. auf Bankgebäüde 146 013, Pens.-F. 100 000, 10 % Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 129 640, Vortrag 227 224). – Kredit: Vortrag aus 1925 215 202, Gebühren-Rechn. 5 813 442, Zs.-Rechn. 3 747 085, Gewinn auf Wertßp. 1 017 746. Sa. RM. 10 793 477. Kurs Ende 1913–1926: 116, 107.50*, –, 102, 131.50, 123*, 136, 170, 298, 1800, 5.5, 1.60, 66, 164 %. Notiert in Berlin. – Kurs in Frankf. a. M.: 115, 108*, –, 102, 130, 105*, 135, 170, 299, 1700, 5.25, 1.50, 66, 164.75 %. Auch in Köln, München, Hamburg, Düsseldorf u. Essen notiert. Zulass. von nom. RM. 1 666 640 Akt. (83 332 zu RM. 20 umgetauscht in Stücke zu RM. 100) an den vorhergenannten Börsen im Juli 1926. Dividenden 1913–1926: 6½, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8½, 10, 14, 150, 0, 8. 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Eugen Bandel, Düsseldorf; Albert Bendix, Köln; Richard Blecher, Barmen; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; I. Stellv. Adolf Siegert, Düsseldorf; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat August Mittelsten Scheid, Barmen; Geh. Komm.-Rat Rudolf von Baum, Elberfeld; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Heinr. Th. Fleitmann, Schwerte; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Herne; Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat August Freiherr von der Heydt sen., Elberfeld; Dr. Eduard Frhr. von der Heydt, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund; Dr. Hans R. von Langen, Köln; Reg.-Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Georgs- marienhütte; Gen.-Dir. Alfred Tietz, Köln; Wilh. Vorwerk, Barmen; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen. Betr.-R.-Mitgl.: Karl Horlebeck, Barmen; Fritz Scheyer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H., Reichs-Kredit-Ges., Gebr. Arnhold; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: S. & H. Goldschmidt; Breslau, Leipzig u. Dresden: Allgem. Deutsche Credit- anstalt; Essen: Simon Hirschland; Hamburg: Norddeutsche Bank; Düsseldorf: Siegfried Falk; Kassel: H. Schirmer; Köln: J. H. Stein: München: Bayerische Hyp.- u. Wechselbank, Hardy & Co.; Nürnberg: Anton Kohn, Bayerische Hyp.- u. Wechselbank. *Fundamentum Treuhand-Akt.-Ges., Berlin W., Leipziger Str. 26. Gegründet: 2./3. 1927; eingetr. 5./4. 1927. Gründer: Adolf Kadisch, Richard Hering, Herbert Putzrath, Alfred Gühloff, Siegfried Bier, Berlin. Zweck: Treuhänderische Verwaltung von Vermögenswerten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Kellner. Aufsichtsrat: Heinz Brauer, Gottlieb Bier, Ludwig Bier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Geschäftsfinanzierungs-Aktiengesellschaft, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81 b. Gegründet: 30./12. 1926; eingetr. 7./4. 1927. Gründer: Willy Frost, B.-Pankow; Georg Blodow, August Wach, Dir. Hugo Maassen, B-Schöneberg; Ing. Dr. phil. Otto Deschle, B.-Steglitz; Schneidermstr. Wilhelm Heidrich, Berlin; Carl Braunstein, B.-Wilmersdorf. Zweck: Hergabe von Darlehen an Existenzsuchende zwecks Ankauf eines Geschäfts, die Beteil. an bereits bestehenden Unternehm., der Ankauf u. Weiterverkauf bestehender Geschäfte, Einricht. neuer Geschäfte jeglicher Branche, Ankauf von Häusern u. Grund- stücken jeder Art zwecks Einricht. oder Weiterbetrieb von Geschäften, die Beliefer. mit Waren u. Vermittlung von Lieferungen für die finanzierten Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.