Nachträgliche Eingänge, Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 2001 *Linner & Co. Akt.-Ges., Weingrosshandlung, Berlin W., Unter den Linden 20. Gegründet: 21./3. 1927; eingetr. 31./3. 1927. Gründer: Frau Else Linner, Ober-Ing. Carl Sommerfeld, Ober-Ing. Dr. phil. Edmund Koebke, Prokurist Georg Jantzen, Martin Hackmann, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen jeder Art, insbes. von Weinen, Champagner u. Likören aller Art, ferner die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmungen derselben oder anderer Art, sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Mertens, Gerhard Mertens. Aufsichtsrat: Weingrosshändler- Easpar Linner, Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Werner, Johannes Elster, Berlin. Za i9 Relle: Ges.-Kasse. ― chträgliche Eingänge, Veränderungen während des Druckes, Berichtigungen. Deutsch-Oesterreichisch-Ungarische Wirtschafts-Bank A.-G., Berlin (s. auch Seite 23). 1926 erbrachte einen Verlust von RM. 31 991. Um die Bilanz wieder aktiv zu gestalten, erkläre sich eine neue Aktionärgruppe in der G.-V. v. 31./3. 1927 bereit, auf das A.-K. von RM. 48 000 eine Zuzahl. von 100 % zu leisten. Die Transaktion wird derart durch- geführt, dass die alten 2400 St.-Akt. zu RM. 20 eingezogen u. dafür 480 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100, die mit 25fach. Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. ausgestattet sind, ausgegeben werden. Sodann wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 52 000 Vorz.-Akt. Lit. B ebenfalls mit 25 fachem Stimmrecht und 4 % Vorz.-Div. zu erhöhen. Diese neuen Aktien, die vom 1./1. 1927 an der Div. teilnehmen, werden den Besitzern der bisherigen Aktien zu pari zum Bezuge ange- boten. Weiter wurde über den Antrag der Tagesordnung hinaus, die nur eine Erhöhung auf RM. 100 000 vorsah, beschlossen, das A.-K. um RM. 400 000 St.-Akt. auf RM. 500 000 zu erhöhen. Der Zeitpunkt der Ausgabe der neuen Aktien bleibt dem Vorstand überlassen. Der Ausgabekurs soll mindestens 110 % betragen. Die Kapitalserhöhung gilt als durchgeführt, wenn bis zum 31./11. 1928 mindestens M. 200 000 ausgegeben und gezeichnet sind. Deutsche Gartenbau- und Handelsbank A.-G., Berlin (s. auch Seite 23). Bilanz am 31. Dez. 1926 (zugleich Liquidationseröffnungs- und Schlussbilanz): Aktiva: Zuzahl. der Aktionäre RM. 5000. – Passiva: St.-K. RM. 5000. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Ausgleichszahlung d. Reichsverbandes des deutschen Gartenbaues e. V. RM. 110. – Kredit: Unkosten RM. 110. Preussische Hypotheken-Actien-Bank, Berlin (s. auch Seite 57). Aufsichtsrat: Neugewählt: Samuel Ritscher, Dir. der Reichs-Kredit-Gesellschaft; Geh. Baurat Friedrich, vortragender Rat im Ministerium für Volkswohlfahrt, Berlin; Bank-Dir. Carl Frisk, Stockholm; Arndt v. Holtzendorff, Schmalenbeck, Bez. Hamburg; Reichsfinanz- minister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden-Loschwitz. C. Schlesinger-Trier & Co., K.-G. a. A., Berlin (s. auch Seite 69). Die G.-V. v. 4 /4. 1927 hat beschlossen, das A.-K. um RM. 2 500 000 auf RM. 5 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2420 Akt. zu RM. 1000 und 800 Akt. zu RM. 100, v. 1./7. 1927 ab gewinn- berechtigt. Die jungen Aktien werden von einem Konsort. übernommen mit der Verpfl., den Aktionären ein Bezugsrecht im Verh. 2: 1 zum Kurse von 130 % einzuräumen. Die restlich verbleibenden Aktien sollen an befreundete Banken begeben werden zwecks Ver- tiefung bestehender Verbindungen. Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank, Braunschweig (. auch Seite 75). Die 4½ % Goldpfandbriefe (Liqu.-Pfandbriefe) sowie die Zertifikate dieser Serie sind März 1927 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen worden. Dresdner Kassen-Verein A.-G., Dresden (s. auch Seite 98). Aufsichtsrat: Die turnusgemäss ausscheidenden Herren wurden wieder-, an Stelle von Dr. Külz, Re- gierungsrat Jllemann und Dir. Dr. Dermietzel wurden Stadtbankdir. Dr. Graupner, Bankdir. Albrecht und Bankdir. Friedrich Wohlrab zugewählt. Neugewählt wurde Bankier Horst Fritzsche, Dresden, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 126 ――――――― 6.....