Nachträgliche Eingänge, Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 2003 Konstanzer Str. 63 Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin (S. auch Seite 284). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 75 000, Kassa 1867, Debit. 119, Hyp.- Ausgleich 8750. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 8750, Gewinn 1987. Sa. RM. 85 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst-Unk. 10 415, Steuern 684, Reingew. 1146. Sa. RM. 12 245. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 12 245. Der gesamte bisherige Aufsichtsrat hat sein Amt niedergelegt; neugewählt: Fabrikant Franz Bruna, Frau Cäcilie Krystof, Plaw; Franz Hohenhaus, Berlin. Grunderwerbs-Akt.-Ges., Brockwitz (s. auch Seite 320). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 20 245, Eff. u. Beteilig. 29 990, Verlust 5647. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5883. Sa. RM. 55 883. Hannoversche Immobilien-Ges. in Liqu., Hannover (s. auch Seite 337) Ab. 25./4. 1927 erfolgt die Ausschüttung der I. Liqu.-Rate von RM. 100 je Aktie. Lidquid.-Bilanz am 31. Dez. 1926 (nach dem Beschluss der G.-V. am 19./3. 1927): Aktiva: Kassa 8163, Eff. 685, Depot. 1, Inv. 1, Miete 11 937, Zs. 2355, Hyp. 300 000, Debit. 1 131 326, Beteilig. 50 000, Grundst. 14 536 400. – Passiva: Hyp. 30 000, Kredit. 19 503, rückständ. Einlös. u. später fällig werdende Steuern u. Verpflicht. 179 612, Liquidat.-K. 15 438 084, Gewinn 1926 373 669. Sa. RM. 16 040 870. Dresdner Bau- und Industrie-Akt.-Ges., Dresden (s. auch S. 327). In den Aufsichtsrat ist neugewählt: Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden. Terrain Akt.-Ges. Herzogpark Munchen-Gera in München (. auch Seite 354). Die G.-V. v. 11./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 2 Mill. durch Ausgabe von Inhaberaktien zu je RM. 100. Zunächst werden RM. 250 000 zu pari zuzügl. Spesen begeben. Die Ausgabe der weiteren RM. 250 000 bleibt einem späteren Zeitpunkt vorbehalten. Das Übernahmekonsortium, das unter Führung der Danatbank in München u. der Deutschen Effecten- u. Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. steht, wird diese letzteren RM. 250 000 den Aktionären zu gegebener Zeit voll zum Bezuge anbieten. Die jetzt be- gebenen jungen Aktien sind zum 1./5. d. J. div.berechtigt. Die gesamte Kap.-Erh. muss bis zum 1./5. 1929 durchgeführt sein. Die Kap.-Erh. wurde mit dem Erwerb von Grund- stücken begründet. In den Aufsichtsrat wurde neugewählt Bankier Hofrat Fritz Gutleben, Münclelg Strassenbau Akt.-Ges. Niederlahnstein (. auch Seite 358). Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 1 Million au RM. 3.5 Mill. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium zu 155 % übernomma u. jen Aktionären 5: 2 zum gleichen Kurse angeboten. Gemeinnütziger Bauverein Wesel Akt.-G., Wesel (s. auch Seit- 365). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Erwerbshäuser I 40 000, do. II 12 00, do, III 14 194, Sparkassen 14 846, ausstehende Mieten 3325, nicht eingez. A.-K. 7350, Neibauten an d. Blücherstr. 96 625. – Passiva: A.-K. 37 500, Hyp.-Schulden 41 229, Verpficht. 2457, „ für die Neubauten Blücherstr. 96 664, Rücklage I (gesetzl.) 3000, do. II 7490. Sa. M. 188 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 972, Unterhaltung 2254, Zs. 16, Gewinn 11 532. Sa. RM. 24 865. – Kredit: Mieten RM. 24 865. PFhoenix, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Düsselderf (s. auch eite 396). Bilanz am 31. März 1927 (für das Zwischengeschäftsjahr 30./6. 1926– 31./3. 1927): Aktiva: Wertp. u. Beteil. 241 978 584, Grundst. u. Geb. 110 002, Aktiv-Hyp. 550 000, Banken 5 646 521, mit der Vereinigte Stahlwerke A.-G. noch schwebende Abrechnungen 16 119 576, sonst. Schuldner 2 442 684, Kassa 26 545, Wechsel 153 232. – Passiva: A.-K. (300 000 000 abzügl. eingezogene, vernichtete Aktien 95 000 000) 205 000 000, Anleihen 577 121, Genussscheine 208 620, R.-F. 30 000 000, Rückl. für Aufwert., für zweifelh. Forder. u. schweb. Abrechnungen 5 500 000, Gläubiger 17 864 433, Gewinnvortrag 1 273 962, Gewinn des Geschäftsjahres 6 603 009 Sa. RM. 267 027 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 7 876 971 (davon: Div. 6 150 0 Tant. an A.-R. 90 000, Vortrag 1 636 971). – Kredit: Vortrag aus voriger Rechnung 1 273 Gewinn aus 1926/27 6 603 009. Sa. RM. 7 876 971. Dividende 1925/26 (¾ Jahr): 3 %. Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges. in Gelsenkirchen (s. auchSeite 421). Der Grundbesitz der Ges. umfasst 6 717 617 qm, von denen 904 577 qm schon jetzt auf Industriegelände entfallen, während der grössere Teil des übrigen Besitzes mit fortschreitendem Ausbau der Zeche Monopol als Industriegelände in Anspruch genommen wird. Werksanlagen: Nach Übertrag. des grössten Teils der Werksanlagen auf die Vereinigte Stahlwerke A.-G. sind bei der Ges: verblieben: die Zeche Monopol bei Kamen u. das Werk Bochum. Die Zeche Monopol besteht aus der Doppelschachtanlage Grillo I/II in Kamen u. der Doppelschachtanlage Grimberg I/II in Berkamen. Zu beiden Schachtanl. gehört der Schacht Grillo III, der bisher ledigl. zur Wetterführ. u. zur Anfahrt de7 Belegschaft dient. 126* 48 ―――――