de ― ― 2004 Nachträgliche Eingänge, Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Der in einem bisher unverritzten Feldesteile von Monopol neu niedergebrachte noch nicht in Förder. stehende Schacht Grimberg III, welcher später zu einer Doppelschachtanlage ausgebaut werden soll, hat eine grosse Anzahl Flöze in edler Beschaffenheit aufgeschlossen. Die Gerechtsame der ein zus.häng. Ganze bildenden Felder Monopol u. Prinz Schönaich umfasst 58 Normalfelder oder 12 700 ha. Dieser grosse Felderbesitz erstreckt sich von westl. Kamen bis östl. Hamm. Ausserdem besitzt die Ges. noch, wenige Kilometer nördl. hiervon gelegen, die bisher unverritzten Felder Aachen 1–7 in Grösse von 7 Normalfeldern oder 1540 ha. Der anstehende Kohleninhalt in dem gesamten Felderbesitz von 14 240 ha wird auf 3000 Mill. Tonnen geschätzt. Die Zeche Monopol baut untere u. mittlere Fettkohle. Auf beiden Schachtanl. befinden sich Kokereien mit Nebenproduktenanl. Ausserdem be.. findet sich auf der Schachtanl. Grimberg eine eigene Ziegelei. Die beiden Schachtanlagen Grillo u. Grimberg befinden sich zur Zeit im Ausbau, um durch Modernisierung der Anlagen eine möglichst günstige Ausnutzung des vielversprechenden Grubenfeldes zu geben. Sämtliche Schachtanlagen sind durch eigene Anschlussgleise mit der Reichsbahn verbunden. Es besteht die Möglichkeit des Anschlusses an den 1½ km entfernten Lippe-Seiten-Kanal. Den örtlichen Landabsatz vermittelt die im Besitz der Ges. stehende Raab, Karcher & Cie, G. m. b. H. in Kamen. Förderung 1923/24–1925/26: 884 680, 946 875, 934 465 t. Als Mitglied des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats verfügt die Ges. über eine Verkaufsbeteiligung von 1 750 000 t, darunter eine Koksbeteiligung von 682 500 t. Diese Verkaufsbeteiligung wird im Rahmen eines mit den Vereinigten Stahlwerken u. den Rheinischen Stahlwerken gebildeten Verkaufsvereins ausgeübt. Ausserdem ist die Ges. Mitglied der Ges. für Teer- verwertung, des Benzolverbandes u. der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung für die auf der Zeche Monopol erzeugten Nebenprodukte. Werk Bochum: In dem Werk in Bochum besitzt die Ges. eine von der Interallierten Militär-Kontroll-Kommission zugelassene Fabrik für die Herstellung von Artilleriegeschossen. 0 Die Ges. beschäftigt insgesamt rund 4500 Arbeiter u. 270 Angestellte, zu deren Unter- bringung 1830 eigene Wohnungen zur Verfügung stehen. Beteiligungen u. Wertpapiere: Von den Beteil. u. Wertp. sind als wesentl. zu nennen: RM. 288 350 000 Akt., RM. 10 000 000 Genussscheine A u. RM. 23 037 000 Genussscheine B der Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf; Schw. Fr. 6 611 700 Akt. der Vereinigte Boehler- stahlwerke A.-G., Zürich (Gesamtkap. Schw. Fr. 19 500 000); RM. 6 500 000 Vorz.-Akt. der Siemens & Halske A.-G. Siemensstadt b. Berlin; RM. 3 500 000 Vorz.-Akt. der Elektrizitäts- A-G. vrm. Schuckert & Co., Nürnberg; RM. 12 000 000 St.-Akt. der Gelsenkirchener Berg- wWrks-A-G.; RM. 4 025 000 Beteil. an der Grubenholzges. Nordische Holzhandels-G. m. b. H., Esen-Brlin (Gesamtkap. RM. 7 475 000); RM. 2 288 000 Akt. des Wasserwerks für das nördl. westf. Fhlenrevier, Gelsenkirchen (Gesamtkap. RM. 28 000 000); RM. 130 000 Beteil. an der * P. Schammann G. m. b. H., Castropl(Gesamtkap. RM. 200 000); RM. 450 000 Geschäftsanteil an der Ptry-Dereux G. m. b. H., Düren (Gesamtkap. RM 1 350 000); 382 500 Beteil. an HHerm. Hadtstei G. m. b. H., Gelsenkirchen (Gesamtkap. RM. 750 000); RM. 263 320 Beteil am Stein- kohlenwek Plötz G. m. b. H., Plötz bei Löbejün (Gesamtkap. RM. 300 000); RM. 542 000 Akt. der Nauerdorf-Gerlebogker Eisenbahn-A.-G., Berlin (Gesamtkap. RM. 800 000); RM. 23 000 Beteil. ander Raab, Karcher & Cie., G. m. b. H., Kamen (Gesamtkap. RM. 23 000); RM. 626 400 Akt. der Jarl Berg A.-G., Werdohl (Gesamtkap. RM. 3 200 000); RM. 510 000 Beteil. an Jul. Schoch & Co., Komm.-Ges., Zürich (Gesamtkap. Schw. Fr. 1 000 000); RM. 970 500 Beteil. an der Molog A.-G., Berlin (Gesamtkap. RM. 3 000 000); RM. 3 495 000 Akt. der Dortmunder Grundstücks-A.-G. vorm. Heinr. Aug. Schulte, Dortmund (Gesamtkap. RM. 3 500 000); RM. 171 000 Beteil. an der Ges. für Teerverwert., Duisburg-Meiderich (Gesamtkap. RM. 8 475 000) RM. 292 400 Beteil, am Eisen- u. Stahlwerk Haslach (Gesamtkap. RM. 300 000). Die. Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. ist durch Interessengemeinschaftsvertrag vom 30./12. 1920 mit der Siemens & Halske A.-G. in Siemensstadt bei Berlin u. der Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. in Nürnberg verbunden. Hannoverscher Roehrenhandel Karl Nussbaum, Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 505). Dur u7 Beschluss der G.-V. v. 5./3. 1927 ist die Fa. in Ribag Röhren- M. Installationsbedarf Akt.-Ges. geändert. Prestowerke Akt.-Ges., Chemnitz (s. auch Seite 543). Die Dux Automobil- erke A.-G., Leipzig, soll mit Prestowerke A.-G., Chemnitz, fusioniert werden, u. zwar urt, dass gegen je M. 300 Dux-Akt. M. 100 Presto-Akt. gewährt werden. Das Vermögen Dux-Werke geht unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes mit Wirk. ab 15./4. auf die nowerke über. Maschinenzentrale landwirtschaftlicher Genossenschaften Sachsens, Akt.-Ges., Dresden (s. auch Seite 557). „ Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5384, Debit. 69 537, Geb. 19 626, Inv. 4100, Kraftwagen 6000 Werkzeug u. Werkmasch 4500, Anteile 1000, Wertp. 1, Kaut. 1, Vorräte 61 419, Verlust 20 485. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 137 727, lauf. Verbindlichkeiten 4328. Sa. RM. 192 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 980, Abschr. 22 854, Handl.-Unk. 254 890, Verlust 27 273. – Kredit: Erträgn. auf div. Konten 298 513, Verlust 20 485. Sa. RM. 318 999. * *