– 2008 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1924–1926: 10, 5, 5 %. Direktion: Bank-Dir. August Jarre; Stellv. Josef Bender, Ahrweiler. Aufsichtsrat: Baptist Bier, Weinhändler Peter Geller, Wilhelm Kreutzberg, Buchdruckerei- besitzer Emil Plachner, Ferdinand Telg, Hotelbes. Stefan Josef Zimmer, Ahrweiler; Johann Josef Kirch, Bäckermstr. Heinrich Josef Steinborn, Anton Willibrord Witsch, Neuenahr; Mathias Mies, Gottfried Louis, Ahrweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 600 000 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 13 779, Postscheck 10 652, Eff. 1209, Wechsel 23 438, Debit. 291 326, Mobil. 539, Scheck 2788. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7693, Zs. u. Provis. 247, Kredit. 216 562, Depos. 57 858, Gewinn 11 373. Sa. RM. 343 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Depositenverkehr 3141, do. im Kontokorrent- verkehr 9010, sonst. Zs. u. Provis. 152, Antizipando-Zs. 247, Gehälter u. Unk. 11 331, Steuern 6772, Abschr. auf Mobil. 100, Gewinn 11 373. – Kredit: Gewinnvortrag 422, Zs. u. Provis. 596, Zinseinnahmen im Kontokorrentverkehr 38 116, Zs. im Vorschuss- u. Wechselgeschäft 2734, Provis. 257. Sa. RM. 42 127. Dividenden 1915–1926: 9, 9, 9½, 10, 10, 15, 20, 30, 7, 0, % 7 %. Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, pers. haft. Ges. Prokurist: Kurt Baumeier. Aufsichtsrat: Vors. O. Uehr, Amtsgerichtsrat Dr. Schumann, V. Hertel, J. Bönicke, C. Sturm, Dir. Herm. Sommer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Buchführungs- und Verwaltungs-Akt-Ges. in Altona, Friedensallee 46. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 12./9 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Durchführung von Prüfungen u. Kontrollen wirtschaftl. Betriebe jeglicher Art- insbes. die Durchführ. aller mit der Erricht., Einricht. u. dem laufenden Betriebe zus., hängenden Geschäfte, ertragswirtschaftl., organisatorische, buch- u. betriebstechnische Be- ratung jeder Art, die Vornahme von Abschlussaufstellungen, Liquidationen, Vermögens- verwaltungen sowie Treuhandgeschäfte jeder Art und alle mit den Zwecken der Ges. in Zus. hang stehenden Geschäfte. *= Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %, zu- nächst nur 25 % £ Agio eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nachzahl.-Pflicht der Aktion. 41 250, Bankguth. 1353, Kassa 50, Postscheckguth. 13, Debit. 20 933, Treunehmer 479 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Agio 3750, R.-F. 1556, Kredit. 4604, Treugeber 479 500, Reingewinn 3689. Sa. RM. 543 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 557, Gemeinschafts-K.-Abrechn. 143 212, Gewinn 3689 (davon R.-F. 3443, Disp.-F. 246). – Kredit: Honorare 25 488, Gemeinschafts-K.- Honorare 143 212, Zs. 758. Sa. RM. 169 459. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ludwig Prestin. Aufsichtsrat: Vors. Finanzsachverständiger Dr. G. F. Horn, Stellv. Gen.-Dir. F. Blicks, Handelsgerichtsrat Fabrikbes. Joh. Bahr, Gen.-Dir. A. Erichsen, Dir. Joh. Klindt, Rittmstr. a. D. Ulrich Freiherr Haller von Hallerstein, Fabrikbes. Bruno Köster, Fabrikbes. Jul. Moratzky, Fabrikbes. Paul Giffenig, Fabrikbes. E. A. Versmann, Bankier S. Rosenkranz, Grosskaufm. A. Kabisch, Bank-Dir. Schulze, Korv.-Kapit. a. D. Dir. H. Korndörfer, Fabrikbes. Carl Sager, Fabrikbes. Senator a. D. E. Seidler, Grosskaufm. Friedr. Sieck, Fabrikbes. Oscar Traun, Komm.-Rat Senator a. D. Fritz Beindorff, Fabrikbes. Peter Theodor Zeise, Bank-Dir. Bestmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Ottensener Bank Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt-Ges. in Altona-Ottensen, Friedensallee 46. = Gegründet: 11./12. 1919. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona; in Neu- münster verblieb eine Zweigniederlass. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- *