――――――――――――――‚―――――――――――――――――――――――ZZ―Z――――g Banken und andere Geld-Institute. 2009 hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. RM. 48 038. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5550, Kredit. 4464, Reingewinn 18 024. Sa. RM. 48 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4464, Reingewinn 18 024. Sa. RM. 22 488. – Kredit: Konsortialgewinn RM. 22 488. Dividenden 1919–1926: 0, 0, 0, 0, 0, % Direktion: W. Bindemann. Ö Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Joh. Dohrn, Wesselburen; Bank-Dir. Georg Hormann, Ahrensburg, Kaufmann Hch. Bösch, Altona; Detlef Claussen, Hochkamp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altrahlstedter Bank A.-G., Altrahlstedt, Bahnhofstrasse 12. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Umwandl., der Genossenschaft Altrahlstedter Bank in eine Kommanditges. (Als Spar- u. Darlehns-Kasse e. G. m. b. H. gegründet 1892). Die G.-V. v. 23./4. 1926 hat Umwandl. der bisher. Kommanditges. a. A. in eine reine A.-G. beschlossen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich Beschaff. der für gewerbl. u. land- wirtschaftl. Betriebe des Mittelstandes erforderl. Geldmittel. Gewerbsmäss. Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 120 000 in Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. zum Kurse von 100 % übern. Die a o. G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill., auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 15 082, Bank- u. Postscheckguth. 1466, Wechsel 2110, eig. Wertp. 3141, Schuldner in lauf. Rechn. 398 666, Hyp.-Forder. 11 076, Bankgrundst. Bahnhofstr. 60 000, Geschäftseinricht. 3520. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2000, Sonderrückl. 5541, Spareinlagen 95 405, Gläubiger in lauf. Rechn. 249 196, nicht erhob. Div. 168, Hyp. 6250, Gewinn 16 501. Sa. RM. 495 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 35 385, Abschreib. auf Bankgrundst., Geschäftseinricht. 2412, Gewinn 16 501 (davon: Div. 12 000, R.-F. 1000, Sonder- rückl. 1000, an A.-R. 1550, Vortrag 951). – Kredit: Vortrag 1602, Gewinn aus Zinsen, Provis. usw. 52 695. Sa. RM. 54 298. Dividenden: 1921: 1½ % (2 Monate); 1922–1926: 12 %, G.-M. 1.20, 4, 8, 10 % Vorstand: Paul Fack. Aufsichtsrat: Vors. Georg Lübsen, Altrahlstedt; Wilh. Classen, Hans Winckler, Peter Ferck, Neurahlstedt; Joh. Brandt, Altrahlstedt; Gemeindevorst. Rich. Pfeffer, Oldenfelde; Rechtsanw. Lauprecht, Ahrensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Ferd. Lipfert, Annaberg i. Erzgeb. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Ferd. Lipfert, Annaberg, betrieb. Bankgeschäftes. Der Zweck der Ges. ist die Förderung von Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft im oberen Erzgebirge. Die Ges. schloss mit Wirk. v. 1./1. 1925 eine Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen in Dresden, wonach die Girokasse Annaberg zu einer Zweiganstalt der Giro- zentrale ausgebaut wurde, unter voller Wahr. der wirtschaftl. u. rechtl. Selbständigkeit der Bk. Kapital: RM. 375 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 4800 St.-Akt. zu RM. 20, 4800 Anteil- scheine zu RM. 5, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % (Max.) Vorz.-Div. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 125 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20, 4800 Anteilsch. zu RM. 5 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 2400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. 25 % waren bis 1./8., 25 % bis 1./12. 1925 einzuzahlen, weitere 25 % am 15./4. bzw. 15./10. 1926, restl. 25 % am 15./6. bzw. 15./12. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 24 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 39 200, Eff. 1, Inv. 1, Guth. bei der Arbeits- gemeinschaft 402 096. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 17 500, Rückl. 11 000, Rückst. 300, nicht erhob. Div. 370, Interims-K. 13 315, Gewinn 23 812. Sa. RM. 441 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 7618, restl. Kosten für die Kap.-Erhöh. 6969, Abschr. v. Grundst.-K. 400, Reingewinn 23 812. – Kredit: Kap.-Zs., Gewinnanteil bei der Arbeitsgemeinschaft und sonstige Einnahmen 32 999, Miete 5800. Sa. RM. 38 799. A