2010 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1924–1926: St.-Akt. 9, 9, 5 %, Vorz.-Akt. 5, 5, Direktion: Dr. rer. pol. Hermann Knors, Wilhelm Röhl. Aufsichtsrat: Johannes Uhlmann, Fabrikbes. Eduard Wendenburg, Fabrikbes. Carl Eduard Starke, Annaberg; Fabrikbes. Paul Kunge, Buchholz; Fabrikdir. Bruno Franz, Sehma; Hans Matthes, Hugo Meixner, Annaberg; Fabrikbes. Albert Brandt, Wiesenbad. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treubilanz-Trenhänder. u. Revisions-Akt.-Ges., Apolda, Bahnhofstr. 26. Gegründet: 25./7. 1923) eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Revisionen, Gründungen, Sanierungen. Kapital: RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 50 000, umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 1998, Banken 123, Aussenstände 1736, Einricht. 1000, Verlagswert „Steuerblatt“ 800. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 567, Gewinn 90. Sa. RM. 5657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mitarbeiter 7997, Unk. 10 586, Abschr. 600, Gewinn 90. Sa. RM. 19 274. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 19 274. Dividenden 1924/25–1925/26: 10, 0 %% Direktion: Steuersyndikus Dr. Fritz Johannes Vogt. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Dr. Herbert Brönner, Assessor Dr. Hans Klepsch, Frau Vogt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Artern, Nordhäuserstr, 7/8. Gegründet: 27./2.1862. Fa. bis 8./2. 1895: Arterner Darlehns-Verein. Abt. in Rossleben a. U. Rossla a. Harz, Nebra a. Unstrut., Allstedt i. Thür. u. Sangerhausen; Dep.-Kasse in Heldrungen Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 000, erhöht 1894 um M. 240 000, 1899 um M. 240 000, 1904 um M. 400 800, 1921 um M. 1 999 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 18 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1200, 1000 zu M. 6000 u. 1000 zu M. 6000 davon M. 3 Mill. angeboten im Verh. 1200: 1200 zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 54 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 7000 St.-A. zu M. 6000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 21 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 1500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt von M. 75 Mill. auf RM. 625 000 (120: 1) in Akt. zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 375 000, zu div.-ber. für 1925, einem Konsortium zu 100 % mit der Verpflicht. überlassen, den Aktionären ein Bezugsrecht im Verhältnis 5:3 zum gleichen Kurse anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 281 250, Kassa einschl. Guth. bei Banken, bei der Reichsbank u. den Postscheckämtern 222 516, Wechsel 810 161, eig. Wertp. 84 740, Schuldner in lauf. Rechn. 3 283 058, (Bürgschaften 305 499), Grundst.- u. Inv.-K. 130 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 470, Guth. von Banken u. Bankiers 191 665, Gläubiger 3 497 028, (Bürgschaften 305 499), nicht erhob. Div. 565, Interims-K. 15 555, Gewinn 88 441. Sa. RM. 4 811 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 294 215, Abschr. 1856. Gewinn 88 441. – Kredit: Gewinnvortrag 5943, Zs.-, Diskont-, Provis.- u. Sorten-K. 358 576, Eff. 19 993. Sa. RM. 384 512. Kurs Ende 1926: 100 %. Freiverkehr Halle a. S. Dividenden 1914–1926: 8, 9. 9, 11, 9, 9, 12 , 15, 60, 0, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Otto Grosse, Heinrich Hans Büchner, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Liebe, Artern; Stellv. Justizrat Max Wirth, Artern; Dir. F. Wiecker, Voigtstedt; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Carl Wolff, Rossla; Gutsbes. Karl Scheibe, Bottendorf; Oberamtm. F. Hoch, Schönewerda; Reg.-Rat Hilpert, Rossla a. Harz; Rittergutsbes. B. Lüttich, Esperstedt a. Kyffhäuser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempff & Co., H. F. Lehmann; Erfurt: Adolph Stürcke. Augsburger Handels- und Gewerbebank (Viehmarktbank), Akt.-Ges. in Augsburg, Obstmarkt D 73/74. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. IZweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes sowie Fort-